Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lesespaß weckenSommerleseclub startet zum 20. Mal in der Euskirchener Stadtbibliothek

3 min
Die Köpfe von drei Jungen schauen hinter Büchern in einem Regal hervor. Einer der drei streckt seine Zunge raus.

Los ging es mit einer Schnitzeljagd: Die Klasse 4b der Paul-Gerhardt-Schule rätselte zur Eröffnung des 20. Sommerleseclubs in der Euskirchener Stadtbibliothek.

Die Klasse 4b der Paul-Gerhardt-Schule war schon vor Eröffnung des Sommerleseprogramms in der Bibliothek auf Entdeckungstour.

Mit Tablets ausgerüstet, gehen sie die Regale ab und nehmen prüfend Bücher in die Hand, um bei einer Schnitzeljagd ein vermisstes Exemplar zu finden. Noch bevor es an diesem Donnerstag richtig losgeht mit der 20. Ausgabe des Ferienangebots Sommerleseclub, durfte die Klasse 4b der Paul-Gerhardt-Schule zum Wochenstart spielerisch die Euskirchener Bücherei erkunden.

Stadtbibliothek Euskirchen lädt zum 20. Sommerleseclub ein

Die Stadtbibliothek präsentiert in den Sommerferien ein breit aufgestelltes Programm: von Story Cubes, also Würfeln, die Fotos ausgeben, mit denen man sich Geschichten ausdenken kann, über Mangazeichnen, bis hin zur kreativen Fotowerkstatt vorm Greenscreen. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an junge Lesefans.

Neben Einzelteilnehmerinnen und -teilnehmern können auch Gruppen von zwei bis fünf Personen eine Anmeldekarte ausfüllen, in der Bibliothek, Wilhelmstraße 32 -34, abgeben und damit beim Ferienprogramm dabeisein. Eltern, Tanten und Opas seien damit explizit eingeladen, erläuterte die kommissarische Leiterin der Stadtbibliothek, Stephanie Heidt.

„Lesen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für alle Schulfächer“, betonte Stephanie Heidt. Bei dem Sommerleseclub gehe es aber nicht nur darum, sondern auch um die gemeinschaftliche Aktivität. „Wir sind ein Ort der Lesefreude – wir vermitteln das Angebot. Herkunft, Noten, Deutschkenntnisse spielen keine Rolle“, sagte sie weiter.

Vier Kinder stehen an einem Bücherregal. Ein Junge nimmt ein Buch heraus.

Die Klasse 4b in Aktion – in Zweierteams suchten sie die Stadtbibliothek im Rahmen eines Escape-Games ab.

Kinder lesen in unterschiedlichen Posen in Flyern. Die Gruppe wird von zwei Frauen flankiert.

Die kommissarische Leiterin Stephanie Heidt (l.) und Lena Schönenborn (r.), Fachangestellte für Medien und Informationsdienste, brachten den Kindern die Sommeraktion näher.

Dem Team der Bibliothek gehe es dementsprechend darum, dieses Angebot möglichst niedrigschwellig zu halten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldekarte kann online ausgedruckt und mitgebracht oder gleich vor Ort ausgefüllt werden. Der Flyer, in dem sie zu finden ist, wurde auch in einfacher Sprache geschrieben.

Online oder analog können die Einzel-Leserinnen und -Leser sowie Leseteams ein Log-Buch ausfüllen. Für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher oder den Besuch von Veranstaltungen gibt es Stempel für das Log-Buch – mit mindestens dreien bekommt man eine Urkunde, die auf der Abschlussveranstaltung am 12. September im Casino gefeiert wird. Außerdem qualifizieren sich die Urkundenträger und -trägerinnen für eine Verlosung und eine Preisverleihung.

Klassenlehrerin hat in ihrer Kindheit selbst an Leseaktion teilgenommen

Die Bibliothekarin Natalie Mahdoui ist für das Programm verantwortlich. In den Sommerferien sind die 13 Mitarbeitenden der Bibliothek im Einsatz und werden von fünf Ehrenamtlern und Ehrenamtlerinnen unterstützt. Gefördert wird der Sommerleseclub durch die Volksbank Euskirchen und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Ministerin Ina Brandes spricht in einem Eröffnungsvideo von über 125.000 gelesenen Büchern, die beim vergangenen Sommerleseclub erfasst worden sind.

Ganz so viele Bücher haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4b der Paul-Gerhardt-Schule Euskirchen noch nicht in der Stadtbibliothek besorgt. „Wir kommen einmal im Monat hierhin, um Bücher auszuleihen“, erzählte die Klassenlehrerin Kerstin Sahler. Die 30-Jährige berichtet, als Kind selbst beim Sommerleseclub mit dabei gewesen zu sein. Sie lobt den Einsatz der Bibliothek: „Uns wird nicht gesagt, dass wir zu laut sind. Die Kinder können Kinder sein. Es wird viel geboten, damit sie die Bücherei im Schulalltag kennenlernen.“

Kimberley, Neel und Alissa aus der 4b haben vor, in den Sommerferien vor Ort am Lese-Programm teilzunehmen. Letizia möchte online mitmachen. Niklas kann urlaubsbedingt nicht. Neel erzählt, im vergangenen Jahr den Preis für das beste Teambild gewonnen zu haben, und empfiehlt die Teilnahme. Alissa ergänzt, dass Lesen auch besser für die weiterführende Schule sei. Und sie hat noch einen Tipp: „Man sollte das Buch nicht nur nach dem Äußeren aussuchen. Lieber mal die Rückseite lesen und schauen, ob euch das Buch interessiert.“

Interessierte können sich ab dem 10. Juli zum Sommerleseclub anmelden. Das Programm beginnt am 13. Juli mit dem „Spieletag – Gemeinsam würfeln, knobeln, zocken“. Auch während des laufenden Programms können sich Einzelpersonen und Teams registrieren. Ein Blick auf das jeweilige Angebot lohnt sich, um die Altersempfehlung abzugleichen – einige Veranstaltungen werden etwa ab zehn Jahren empfohlen. Anmeldungen zu Veranstaltungen unter Tel. 02251/6507450 oder per E-Mail an sommerleseclub@euskirchen.de erleichtert dem Bibliotheksteam die Planung.