Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Aus dem Stand Dritter“Blau Blau Vernich beweist, dass sie Herrenballett können

4 min
Sechs Männer in Tutus präsentieren auf einer Bühne eine Figur. Ihre Körper bilden mehrere Etagen.

Die Blau Blau Vernich Tänzer hatten beim Prinzenempfang der KG „Mer gon vör“ Vernich (19. Januar 2025) ein stimmungsvolles Heimspiel mit vielen ihnen bekannten Gesichtern.

Bei einem Herrenballett-Wettbewerb in Iversheim setzt eine Gruppe Freunde und Verwandter sich ein Ziel. Zwei Jahre hartes Training folgen.

Sie waren beeindruckt von den Männern in der Luft, den synchronen Tanzbewegungen, der Stimmung beim Herrenballett-Wettbewerb in Iversheim 2023. Beeindruckt und angespornt: „Das können wir auch“, sagten sie noch vor Ort. Dann hieß es – Wort halten. Der Vorsatz der zwölf Gründungsmitglieder für das Herrenballett Blau Blau Vernich war geboren: Beim zukünftigen Wettbewerb in Iversheim wollten sie zeigen, was sie drauf haben. Unter ihnen hieß das: Hauptsache nicht Letzter werden. 

Einige Blau Blau Vernich Vereinsmitglieder sind seit ihrer Jugendzeit befreundet, kennen sich von der Schule oder Maifesten. So auch die drei Vorsitzenden. Yamina Kremer, die erste Vorsitzende, arbeitet in der Stadtverwaltung Erftstadt. Die 31-Jährige ist eine der drei Trainerinnen für die sechs aktiven Tänzer. Im Alter von zwei Jahren begann sie mit dem Tanzen und hat reichlich Erfahrungswerte gesammelt.

„Ohne Yamina geht es nicht“, ist der zweite Vorsitzende Philipp Tontsch sicher. Der 31-Jährige ist Wissenschaftsmanager beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Passenderweise übernimmt er hauptsächlich die Rolle des Flyers, bei den Auftritten, also der Person, die durch die Luft geworfen wird. Der dritte Vorsitzende im Bunde ist Sebastian Born (32), Ingenieur für Elektrotechnik. Er tanzt den Gegenpart zum Flyer, die Base, sprich Basis und wirft die anderen Männer hoch nach oben. 

Freunde und Familie gründen Blau Blau Vernich im März 2023

Blau Blau Vernich wurde im März 2023 gegründet. „Es war der komplette Freundeskreis, teilweise verwandt, verschwägert“, erzählt Sebastian Born. So tragen vier Mitglieder den Familiennamen Kremer: Sascha ist Yaminas Ehemann, ihr Bruder Carsten mit 26 Jahren der Jüngste im Verein und Vater Achim mit 69 der älteste.

Philipp Tontsch macht als Schlumpf verkleidet einen Spagat, während er von anderen kostümierten Schlümpfen in die Luft gehoben wird.

„Uns kannte noch niemand und wir mussten immer wieder erklären, wer wir sind. Insbesondere für die Hebungen wurden wir aber gefeiert“, erinnert sich der 2. Vorsitzende Philipp Tontsch an Blau Blau Vernichs Rosenmontagszug im Jahr 2024.

Der Verein hat mittlerweile 30 Mitglieder. Dazu zählen Zuständige für Social Media, Kostüme, Kassierer und finanzielle Unterstützer. Beim Rosenmontagszug in Vernich gingen sie zweimal als Schlümpfe verkleidet mit. Während der Zugstrecke zeigten die Blau Blauer kleine Hebefiguren. Auch das Kostüm im nächsten Jahr wird farblich zum Vereinsnamen passen, verraten wollen die Vorsitzenden es aber noch nicht. Einblicke hinter die Kamelle-Kulissen präsentieren sie in den Sozialen Netzwerken, wie Instagram.

Es kommt eine Reaktion vom Publikum. Ich krieg’ auch jedes Mal 'nen Adrenalinkick – sobald wir auf der Bühne stehen, ist alles andere vergessen.
Philipp Tontsch, 2. Vorsitzender bei Blau Blau Vernich

„Wir haben uns Tanzvideos angeschaut und uns Notizen gemacht“, gibt die erste Vorsitzende Einblicke in die Trainingsvorbereitung: „Die Jungs brauchen klare Anweisungen“, alle drei lachen. „Am Anfang haben wir Vertrauensübungen gemacht. Wir werden hart geschliffen von den Trainerinnen“, sagt Sebastian Born in anerkennenden Ton. Man trietze sie auf Ausdauer, Kraft und Dehnen. Aber auch die Sicherheit sei ein wesentlicher Aspekt. „Es ist wichtig, dass wir aufpassen“, gibt der 32-Jährige in die Runde. „Wir trainieren immer mit Matten“, kommt von den beiden anderen fast unisono zurück.

„Es ist learning by doing. Alle sollen alles versuchen und auch mal die Kicks vom Fliegen haben“, so Yamina Kremer. Philipp Tontsch springt an, denkt daran, wie es ist, bei den Auftritten in der Luft zu sein: „Es kommt eine Reaktion vom Publikum. Ich krieg’ auch jedes Mal 'nen Adrenalinkick – sobald wir auf der Bühne stehen, ist alles andere vergessen.“

Sieben Männer in Kostümen posieren vor einem Halbkreis aus bunten Luftballons.

Bei der Schwerfener Dance Show der Tanzgarde Schwerfen hatte Blau Blau Vernich den ersten Auftritt nach der Weihnachtspause in 2025.

Die Auftritte im Herrenballett bestehen in der Regel aus den Einheiten Einmarsch, Haupttanz, Zugabe und Abmarsch. Blau Blau Vernich nimmt sich pro Session ein bestimmtes Motto vor, an das Choreografie, Musik und Outfits angepasst werden. Was macht ihre Auftritte aus? „Die Mädels haben auf die Synchronität geachtet“, überlegt Sebastian Born laut. Philipp Tontsch erläutert: „Es spricht für uns, dass wir viele Tanzschritte haben.“ „Mit wenig Pausen“, ergänzt Yamina Kremer. „Und fließenden Übergängen“, rundet Sebastian Born ab.

Yamina Kremer zufolge treten sie das ganze Jahr über auf. Zehn Auftritte hatten sie alleine in der vergangenen Session, berichtet Sebastian Born: „Iversheim war der krönende Abschluss.“ „Iversheim war das, worauf wir hingearbeitet haben“, stimmt Philipp Tontsch zu. „Wir sind aus dem Stand Dritter geworden“, freut sich ihre Trainerin über den Platz auf dem Treppchen und den eingehaltenen Gründungsvorsatz.

Blau Blau Vernich trifft sich immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr in der Grundschule Vernich. Aufgrund der teils späten Auftritte ist die Mitgliedschaft ab 18 Jahren. Bei jüngeren Interessenten würde man sich etwas überlegen. Yamina Kremer lädt ein: „Neue Leute können immer dazu kommen.“ Philipp Tontsch fügt grinsend an: „Wir sechs sind der beste Beweis, dass ‚ich kann das nicht‘, nicht zählt.“