Für die im Zuge der Klimaerwärmung erhöhte Waldbrandgefahr rüstet sich die Freiwillige Feuerwehr Leichlingen mit einem speziell für solche Einsätze ausgerüsteten Löschfahrzeug.
Einsatzlage in LeichlingenFreiwillige Feuerwehr bereitet sich auf vermehrte Waldbrände vor

Die Flotte der Leichlinger Feuerwehr bekommt zwei neue Fahrzeuge.
Copyright: Archiv Britta Berg
Die vergangenen Sommer haben bewiesen, dass mit dem Klimawandel die Hitzeperioden zunehmen und die Waldbrandgefahr steigt. Die Freiwillige Feuerwehr bereitet sich auf diese Einsatzlage vor und hat ihr nächstes Fahrzeug mit einer speziellen Ausrüstung für Wald- und Böschungsbrände bestücken lassen.
Als neuer Tanklöschwagen ist das Modell „Wald 2000“ bestellt worden, das geländegängig ist und entsprechende Schlauch- und Werkzeugbestände für die Wald- und Vegetationsbrand-Bekämpfung an Bord hat. Wegen gestiegener Preise und einer durch das Hochwasser-Geschehen in Deutschland hohen Nachfrage bei den Herstellern hat der Stadtrat für die Ersatzbeschaffung per Dringlichkeitsbeschluss zusätzliche 67.500 Euro bewilligt, damit ein bestehendes Kaufangebot genutzt werden kann, bevor die Preise noch mehr steigen.
Neufahrzeug für den Löschzug III
Das neue Einsatzfahrzeug kostet 550.000 Euro und ist mit einer Staffelkabine für eine sechsköpfige Besatzung ausgestattet. Stationiert werden soll der Neuzugang beim Löschzug III im Gerätehaus in Friedrichshöhe. Im Etat der Stadt für 2023 ist die Anschaffung eines weiteren Feuerwehr-Wagens vorgesehen, einem standardmäßigen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) für den Löschzug IV in Witzhelden.
In ihrer Statistik für 2022 verzeichnet die Leichlinger Feuerwehr insgesamt 313 Einsätze. Davon waren 25 Brände und 210 andere Hilfeleistungen, zu denen 42 Verkehrsunfälle, 40 Sturmschäden, sieben Wassereinbrüche und sechs undichte Gasleitungen zählten sowie allein 35 Tragehilfen für den Rettungsdienst, als der Unterstützung beim Personentransport benötigte. Bei 43 Alarmierungen mussten die Helferinnen und Helfer nicht eingreifen, weil keine Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich waren oder es sich um Fehlalarme handelte.
2021 gab es zum Vergleich 962 Einsätze – das war allerdings das Jahr der Hochwasser-Katastrophe in Leichlingen, die die Statistik gesprengt hat und auf deren Konto allein 695 Fälle gingen. 2020 betrug die Zahl der Einsätze 297, im Jahr davor 296 und 2018 waren es 607. Im Januar 2023 gab es bisher 14 Einsätze, darunter sechs Kleinbrände.