Die „Sockensitzung“ war mehr als 20 Jahre lang Teil des Leichlinger Karnevals.
Nach fast 22 Jahren1. Kleine KG Kirchstraße Leichlingen löst sich auf

Sockensitzung in der Toscana-Halle: 1. Kleine KG Kirchstraße Leichlingen löst sich auf.
Copyright: Ralf Krieger
Die Leichlinger Karnevalsgesellschaft 1. Kleine KG Kirchstraße löst sich auf. Nach dem Blütensamstagszug am 10. Februar soll Schluss sein, wie die KG mitteilt. 2002 hatte sich die Gesellschaft gegründet, in gut eineinhalb Wochen ist die KG zum ersten und gleichzeitig zum letzten Mal mit Festwagen auf dem Leichlinger Karnevalszug dabei.
Deshalb seien die Mitglieder „etwas aufgeregt“, heißt es von der KG. „Ein bisschen Wehmut ist allerdings auch dabei.“ Die KG ist in Leichlingen besonders für ihre „Sockensitzung“ bekannt. Die können sie aber nicht mehr ausrichten. Der traditionelle Veranstaltungssaal in der Toscana-Halle stehe nicht mehr zur Verfügung, die Stadthalle in Bergisch Neukirchen, wohin einige Leichlinger Gesellschaften ausweichen, sei zu klein. Gleiches gelte für die Aula Am Hammer, die noch renoviert wird. Die Sockensitzung lockte an zwei Abenden immer viele Gäste. So viele, dass sie in den nutzbaren Hallen keinen Platz finden.

Die Gäste durften sich auf den Sockensitzungen ihr Essen selbst mitbringen.
Copyright: Ralf Krieger
Ein weiteres Problem: Der KG fehlt der Nachwuchs und die Aktiven würden nicht jünger. „Somit sagen die Socken beim diesjährigen Blütensamstagszug schweren Herzens Tschüss und den Jecken vielen lieben Dank für die langjährige Treue und Unterstützung“, schreiben die Socken.
Gegründet wurde die KG im Dezember 2002 unter anderem von Winfried Reichwald, bis heute KG-Vorsitzender und damals Direktor der Katholischen Grundschule Kirchstraße. Die erste große Sockensitzung mit Tanz hatte es aber bereits 1998 in der Grundschule gegeben, damals organisiert vom Förderverein der Schule. Weil das Holzparkett der Turnhalle, in der die Sitzung stattfand, nicht mit Straßenschuhen betreten werden durfte, feierten damals 180 Eltern und Lehrkräfte auf Socken und in Filzpantoffeln.
Die Sitzung wurde immer beliebter, nach wenigen Jahren kam der zweite Sitzungstermin dazu. Der Förderverein durfte ab 2002 wegen seiner Satzung die Sitzung nicht mehr veranstalten, weshalb sieben Leute damals die kleinste Leichlinger KG gründeten. 2005 zog man dann mit der Sockensitzung in die Toscana-Halle an der Opladener Straße. Den KG-Orden nannten die Mitglieder „Die goldene Socke“, die Sitzungen waren besonders bei Familien beliebt.