Acht Konzerte sind für die Reihe in der evangelischen Kirche in Leichlingen bis Ende August geplant.
KonzertreiheBach steht im Fokus des Leichlinger Orgelsommers

In der evangelischen Kirche findet wieder der Leichlinger Orgelsommer statt.
Copyright: Dominik Scholz
Na klar, Johann Sebastian Bach ist einer der bekanntesten, vielleicht sogar der bekannte Komponist von Orgelmusik. Deshalb ist es auch wenig verwunderlich, dass er im Leichlinger Orgelsommer eine große Rolle spielt und „in fast allen Konzerten Musik von ihm erklingt“. So formuliert es Carsten Ehret-Pyka, der Kantor der evangelischen Kirchengemeinde in Leichlingen. Dabei sei die ganze Vielfalt von Bachs Werken zu hören: „Präludien und Fugen, Choralbearbeitungen, eine der Triosonaten und auch seine berühmte Passacaglia.“
Acht Konzerte stehen in diesem Jahr auf dem Programm des Leichlinger Orgelsommers. Konzertstätte ist immer die evangelische Kirche an der Marktstraße 15. Der Eintritt ist frei, Beginn immer um 19 Uhr.
Los geht der Orgelsommer am Freitag, 11. Juli, mit Yannik Schroeder. Er ist Kantor der Auferstehungskirche Düsseldorf-Oberkassel und bringt drei Sonaten mit: die Sonate in f, Opus 65 Nr.1, von Felix Mendelssohn Bartholdy, die achte Sonate in e, Opus 132, von Josef Gabriel Rheinberger, und die dritte Trio-Sonate in d von Johann Sebastian Bach.
Leichlingen: Konzert von Orgel und Panflöte
Am Freitag, 18. Juli, widmet sich der Leichlinger Kantor Carsten Ehret-Pyka explizit Komponistinnen und spielt unter anderem Werke von Elsa Barraine, Elisabeth Lutyens und Olivia Belli. Eine Woche später, am 25. Juli, tritt Hyien Lee aus Stuttgart aus und präsentiert Werke aus mehreren Jahrhunderten: zum Beispiel von Bach, Mozart und Fauré.
Das vierte Konzert am Freitag, 1. August, bestreitet Carsten Klomp, auf seinem Programm stehen auch Eigenkompositionen, während Ralf Eumann aus Solingen für den 8. August Werke aus Barock und Romantik vorbereitet. Christoph Schoener aus Hamburg nimmt am 15. August Bach und Mozart ins Programm, während am 22. August Sebastian Pachel (Panflöte) und Holger Gehring (Orgel) zeigen, wie ihre Instrumente harmonieren. Den Abschluss bildet das zweite Konzert von Carsten Ehret-Pyka in der Reihe, der eine Hommage unter anderem an Schumann und Debussy liefert.
Der Kantor beschreibt das Programm: „Auch wenn die Musik des großen Bach ein Fixpunkt der Konzerte ist, so hat die Orgelmusik noch viel mehr zu bieten. In unseren Konzerten erklingt die gesamte Bandbreite vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“