„Ökologische Rasenmäher“Ziegen stutzen Pflanzenwuchs an Leichlinger Diepentalsperre

Die neuen „ökologischen Rasenmäher“ an der Diepentalsperre
Copyright: Wupperverband
Das Grün an der Diepentalsperre ist ein gefundenes Fressen für Ziegen: Seit vergangener Woche sind die Tiere hier als „ökologische Rasenmäher“ im Einsatz.
Sie beweiden die Flächen an der Hauptsperre der Talsperre: So soll der Pflanzenwuchs eingedämmt werden, schreibt der Wupperverband. „Der Bewuchs darf nicht zu hoch werden, damit die Hochwasserschutzfunktion für die unterliegenden Kommunen gewährleistet bleibt.“ Der sogenannte Grundablass der Talsperre dürfe nicht verstopfen, heißt es.

Ein Schild informiert Besucher.
Copyright: Hans-Günter Borowski
Die Beweidung erfolgt – je nach Witterung – für knapp zwei bis vier Wochen. Gegebenenfalls werde anschließend noch nachgearbeitet und gemäht. Da das Areal im Landschaftsschutzgebiet liegt, war das Ziel, den Bewuchs „mit einem möglichst natürlichen Verfahren“ einzudämmen.
Wanderer werden informiert
Damit die Ziegen auf der Fläche bleiben und geschützt sind, habe der Schäfer einen Elektrozaun installiert, teilt der Verband mit. Der Zaun werde regelmäßig kontrolliert. Schilder informieren, warum die Ziegenherde an der Talsperre ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das alles erfolge in Kooperation und in Absprache mit den Eigentümern des Geländes der Diepentalsperre, betont der Wupperverband und bittet alle Nutzerinnen und Nutzer der umliegenden Wanderwege, die Umzäunung zu respektieren und die Weidetiere nicht zu füttern.