Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hochwasser in LeverkusenFast wären drei weitere Stadtteile bei Juli-Flut versunken

Lesezeit 2 Minuten
dhuenn-baeume-gefaellt_rar_RLE_01172022ALF_8625

Ein Bagger und ein Holzfäller legen viele Bäume an der Dhünn nieder. 

Leverkusen – Laut dem Deichhauptmann Heiner Pohlmann sind Teile von Wiesdorf, Küppersteg und Manfort bei der Flut im Juli haarscharf der Katastrophe entkommen, deshalb lässt er jetzt Bäume am Dhünndeich fällen. Dass Pflanzen einen Deich erst richtig zusammenhalten, ist bekannt, dafür muss auf Dämmen dichtes Gras wachsen. Aber große Pflanzen können Wasser stauen, deshalb lässt der Leverkusener Deichverband gerade in Küppersteg eine Menge Bäume am Dhünndeich fällen.

Sofort meldeten sich Leserinnen in der Redaktion. Der Deichhauptmann Heiner Pohlmann sagte, das sei jetzt wegen des Hochwasserschutzes nötig. Am Ufer der Dhünn auf einem mehrere Kilometer langen Abschnitt grob gesagt links und rechts der Bismarckstraße, wachsen Bäume direkt am Ufersaum, meist Weiden, von denen ein Großteil jetzt abgesägt wird.

An der Katastrophe um ein paar Zentimeter vorbeigeschrammt

Pohlmann sagt, er habe in der Nacht der großen Flut im Juli gesehen, dass der Durchflussquerschnitt unter der Eisenbahnbrücke am Forum um ein Haar nicht mehr ausgereicht hätte. Zwischen der Brücke und dem Wasser sei gerade noch maximal 20 Zentimeter Luft gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn sich in dieser Situation noch ein großer Baum vor der Brücke quer gelegt hätte, wäre es laut Pohlmann in noch mehr Stadtteilen zur Katastrophe gekommen. Dann wäre die Dhünn auf der einen Seite in den Lunapark und nach Norden zur Stelze hin übergelaufen und hätte Teile von Manfort, von Wiesdorf und auch von Küppersteg überschwemmt. Das sei haarscharf noch einmal gut gegangen. Das Szenario sei „eine Riesen-Gefahr“, sagt Pohlmann, der, wenn es nach ihm alleine ginge, im Bereich der Deiche, wo die Dhünn im engen Flussbett verläuft, gar keine Bäume stehen lassen würden.

dhuenn-baeume-gefaellt_rar_RLE_01172022ALF_8602

Die Stämme liegen am Radweg, der zur Zeit auch ausgebessert wird.

Weiter flussabwärts, wo die Dhünn sich breiter machen kann, sei das nicht so ein Problem. Er sei dem Landschaftsbauer Heinz Schallenberg auch schon seit Monaten auf die Nerven gegangen, mit den Rodungen endlich anzufangen. Der Landschaftsbauer Schallenberg ist selbst Mitglied im Deichverband. Pohlmann erklärte, dass es im Fünf-Jahres-Rhythmus eine Ausschreibung für sämtliche Deichpflegearbeiten gebe. Schallenberg habe die gewonnen.