Die Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung Leverkusen soll den Austausch von Ideen und Unternehmern fördern.
Veranstaltung„Digital Days Leverkusen“ widmen sich dem Thema KI für Unternehmen

Neu im Probierwerk: Ivana und Patric Boscolo, Gründer von „Pixiray“
Copyright: Stefanie Schmidt
„Pixiray“ ist ein Paradebeispiel für das Probierwerk, Leverkusens „Ideenschmiede“ für Geschäftsentwickler. Die beiden Informatiker Ivana und Patric Boscolo sind über eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL) mit der Opladener Institution in Berührung bekommen. Als sie sich mit ihrem KI-Projekt selbstständig machen wollten, haben sie hier Beratung und Unterstützung gefunden und vor kurzem ein Büro in den Räumen angemietet. Und geben direkt auch etwas zurück: Zu den „Digital Days Lev 2025“ im Probierwerk bieten sie einen Workshop zum Thema „Multi-Agenten-Lösungen für Unternehmen“ an.
Für 3. bis 5. Juni lädt die WFL zu den 3. Digital Days ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Überthema künstliche Intelligenz (KI). „KI war ein Trend, mittlerweile ist es etwas, was uns alle dauerhaft bewegt und unseren Alltag erleichtert“, sagt Christian Zöller, Prokurist der WFL.
Die Zielgruppe sind vor allem lokale Unternehmer, ob nun aus dem Start-up-Bereich, dem Mittelstand, Dienstleister oder Kreative. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen und Verwaltung digitale Werkzeuge wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder 3D-Druck sinnvoll einsetzen können. „Dabei sollen Entwicklungen durchaus auch kritisch hinterfragt werden“, sagt Benjamin Schulz, Prokurist der WFL und Verantwortlicher für die Digital Days.
„Pixiray“ etwa ist auf die Erstellung von sogenannten „Agenten“ spezialisiert – KI-Lösungen, die nicht nur Vorgegebenes durchführen, sondern auch in gewissem Maße autonom handeln können. Multi-Agenten-Lösungen bestehen aus mehreren solchen Agenten, die jeweils auf bestimmte Bereiche spezialisiert sind, etwa wie in einem Unternehmen, das einen Spezialisten für Finanzen, einen für Produktion und einen für Einkauf hat. „Die verschiedenen Agenten sprechen sozusagen miteinander, stimmen sich ab und kontrollieren sich auch gegenseitig“, erklärt Ivana Boscolo. Sie wolle in ihrem Workshop ein Verständnis dafür vermitteln, was heutzutage alles möglich ist.
Die Teilnahme an den Digital Days ist kostenlos, es muss aber vorab ein Ticket für den jeweiligen Veranstaltungstag gebucht werden. Am 3. Juni liegt der Schwerpunkt auf einer Bestandsaufnahme unter dem Motto „KI im Wandel – Forschung, Trends und Visionen“. Am 4. und 5. Juni geht es mehr um Anwendungsbeispiele, zunächst unter dem Titel „KI als Partner im Business-Alltag“, am Abschlusstag mit Schwerpunkt auf „KI-Features, 3D-Druck und Innovationen“. Jeweils ab 16 Uhr gibt es zunächst zwei Workshops zur Auswahl, anschließend kurze Vorträge und Gesprächsrunden und einen abschließenden Ausklang zum Austausch und Netzwerken. Information und Anmeldung unter www.probierwerk.com