Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

JugendkunstgruppenEin neues Programm für Kreative in Leverkusen

Lesezeit 2 Minuten
Kinder und Jugendliche der Jugendkunstgruppen Leverkusen.

Die Jugendkunstgruppen Leverkusen haben ihr neues Programm für Herbst und Winter 2023/24 vorgestellt.

Die Jugendkunstgruppen bieten Kindern und Jugendlichen ab August wieder viele Möglichkeiten, um kreativ zu sein.

Claus Faika, Leiter der Leverkusener Jugendkunstgruppen, ist sich sicher: „Am Angebot für die Kinder und Jugendlichen, die an unseren Kursen teilnehmen, ändert sich nichts.“ Sprich: Die Neustrukturierung der „Kultur-Stadt-Lev“ (KSL), die eben auch für das Programm der Einrichtung an der Kerschensteinerstraße zuständig ist, werde keine spürbaren Auswirkungen auf selbiges haben. Insofern wurden nun auch guten Gewissens jene Kurse präsentiert, die ab August – und damit nach den Sommerferien – beginnen. 

Klassisches Malen, Comiczeichnen, zahlreiche Tanzprojekte oder die obligatorische „Mappenberatung“ für all jene, bereits älteren Interessierten, die sich in absehbarer Zeit an Hochschulen für einen Kunst-Studienplatz bewerben wollen, sind ebenso dabei wie einige Neuerungen.

Leverkusen: Kooperation mit dem Museum

So gibt es nun eine Kooperation mit dem Museum Morsbroich und auch der dortigen Kunstvermittlung, die von der sehr umtriebigen Lucia Riemenschnitter geleitet wird und den Kindern und Jugendlichen der Jugendkunstgruppen die dortigen Ausstellungen und die im Schloss geleistete Arbeit näherbringen will. Ein Angebot heißt unter anderem „Malen im Schloss“ und startet ab dem 14. August. Hinzu kommt der „Kunst-Guck-Club“, der die Jugendlichen in Museen in und um Leverkusen führen wird.

Neu im Programm sind auch ein 3D-Druckkursus, der bereits im Juli beginnt und bis in den Herbst dauert, und Kurse für serbische sowie griechische Folklore (ab August). 

Nach Aussage von Faika haben sich bereits jetzt, wenige Tage nach Freischaltung der Termine, gut 100 Kinder und Jugendliche für die kommenden Kurse angemeldet. Überhaupt sei die aktuelle Entwicklung der Teilnahmezahlen „sehr erfreulich“: „Wir hatten im abgelaufenen Halbjahr mehr Anmeldungen als je zuvor – über 1000. Und konnten damit auch das Corona-Tief überwinden.“

Das neue Programm der Jugendkunstgruppen ist im Internet einzusehen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.