Am 6. Juli findet auf dem Sportplatz im Bühl das erste Fest unter dem Motto „Schlebuscher für Schlebusch“ statt.
Mit StadtmeisterschaftenSchlebuscher Vereine feiern gemeinsames Sommerfest

Grün-Weiß Schlebusch ist Mitveranstalter und hofft auf Spenden für den Karnevalszug.
Copyright: Stefanie Schmidt
Die Resonanz ist groß auf das erste Sommerfest unter dem Motto „Schlebuscher für Schlebusch“. Bereits 14 Vereine aus allen Sparten haben sich angemeldet, um am Sonntag, 6. Juli, auf dem Sportplatz im Bühl dabeizusein.
Gemeinsam begründet haben die Idee die Fußballer des SV Schlebusch und die Karnevalisten von Grün-Weiß Schlebusch. „Wir finden es schade, dass die Vereine nicht insgesamt mehr miteinander machen und haben uns daher überlegt, was wir für die Dorfgemeinschaft und die Vereine in Schlebusch tun können“, erklärt Florian Richter, Geschäftsführer des SV Schlebusch.
Finanzierung für den Karnevalszug
Den Vereinen soll eine Plattform geboten werden, um sich zu präsentieren und zu vernetzen. „Wir sind guter Dinge, dass wir so einen schönen Beitrag zum allgemeinen Ehrenamt in unserem Stadtteil beitragen können“, sagt Richter. Einnahmen und Spenden sollen zur Finanzierung des Schlebuscher Karnevalszuges genutzt werden. „Damit der auch im kommenden Jahr wieder gehen kann.“
Alles zum Thema Schlebusch
- Altes Bürgermeisteramt Schlebuscher Institution wird 25 Jahre alt
- Neue Ausstellung Wie Maria Fiorentino zur einzigen Sensenschleiferin in Schlebusch wurde
- Karawanenlauf der GLS Schlebusch 40 Schülerinnen und Schüler laufen bis Bern
- Landesliga Wie Sven Bellinghausen im zweiten Anlauf beim SV Schlebusch erfolgreich sein möchte
- Stadt Leverkusen unter Druck Wie sollen die Lkw ins Freudenthal fahren?
- Bilanz zum Schlebuscher Volksfest „Der Sonntag war eine Sprudelwasser-Party“
- Sparmaßnahmen Stadtteilbibliotheken Schlebusch und Opladen sollen schließen
Vor allem aber soll der Spaß im Vordergrund stehen. Viele Angebote für Kinder und Familien sind geplant, außerdem Wettbewerbe aus den Bereichen der Initiatoren: Für karnevalistische Tanzgruppen wird der Lev-Pänz-Award vergeben, im Fußball werden die Stadtmeisterschaften der Jahrgänge U9 bis U11 ausgetragen.
„Das ist das erste Mal seit Corona, dass wieder Stadtmeisterschaften stattfinden“, sagt Richter stolz. Er habe beim Stadtsportbund angeregt, die in der Corona-Pandemie eingeschlafenen Meisterschaften wieder aufleben zu lassen. „In meiner Erinnerung waren das immer tolle Veranstaltungen, bei denen alle viel Spaß hatten.“ Auch in anderen Jahrgängen sollen Stadtmeisterschaften ausgetragen werden, dann aber zu anderen Daten bei anderen Vereinen. „Das war auch vorher schon so, dass man das ein bisschen aufgeteilt hat.“ Die Begeisterung bei den Jugendfußballern ist groß: „Wir haben alle Leverkusener Vereine angeschrieben und bis auf Bayer 04 Leverkusen, die andere Termine haben, haben eigentlich so ziemlich alle zugesagt“, freut sich Richter.