DemografieberichtDas ist die Bevölkerung von Leverkusen

Lesezeit 5 Minuten
Jung, alt und aus unterschiedlichen Nationen – so setzt sich Leverkusens Bevölkerung zusammen, hier beim Europafest.

Jung, alt und aus unterschiedlichen Nationen – so setzt sich Leverkusens Bevölkerung zusammen, hier beim Europafest.

Altersstruktur, Geburtenrate, Sterberate – wir haben den Demografiebericht für Leverkusen auseinandergedröselt.

Die erste Ausgabe des Demografieberichts für die Stadt Leverkusen ist 2012 veröffentlicht worden. Danach gab es jahrelang keine weitere solche Analyse der Bevölkerungsstruktur. 2020 nahm man das Thema dann wieder auf und seitdem soll alle zwei Jahre ein Demografiebericht veröffentlicht werden.

Wie viele Menschen leben in Leverkusen?

Stand Ende 2021 waren in Leverkusen 166.993 Menschen registriert.  51 Prozent davon, also 85.148, sind weiblich. Und die Zahl steigt seit 2013 durchgängig an. Bis dahin gab es jährlich unter 83.000 Frauen. Die Stadt führt das auf den Zuzug von Ausländerinnen zurück. Die Zahl der Männer steigt laut Stadt allerdings noch schneller als die der Frauen, unterbrochen durch die Covid-19-Pandemie. Der aktuelle Demografiebericht weist 81.845 Männer aus, rund 49 Prozent.

In welchem Leverkusener Stadtteil leben die meisten Menschen?

Der bevölkerungsreichste Stadtteil ist Opladen mit 25.267 Menschen, dann kommen Rheindorf (16.321), Steinbüchel (15.163) und Schlebusch-Nord (14.231). In den vergangenen zehn Jahren am meisten gewachsen sind Opladen (plus 9,2 Prozent), Manfort (plus 8,5 Prozent), Alkenrath (plus 8,4 Prozent), Schlebusch-Nord (plus acht Prozent) und Küppersteg (plus 5,8 Prozent). Geschrumpft sind am meisten Quettingen (minus 1,9 Prozent) und Hitdorf (minus 0,8 Prozent).

Welcher Stadtteil ist am dichtesten besiedelt?

Auf das gesamte Stadtgebiet verteilt wohnen 2117 Einwohnerinnen und Einwohner pro Quadratkilometer in Leverkusen. Die höchste Bevölkerungsdichte weist erneut Opladen (3730 Einwohner pro Quadratkilometer) aus, gefolgt von Quettingen (3636 Einwohner pro Quadratkilometer). „Grund für die Bevölkerungszunahme ist insbesondere ein über die Jahre hinweg hohes Zuwanderungsplus, das die Einwohnerzahl stabilisiert“, teilt die Stadt mit.

Wie hoch sind die Geburten- und Sterberate in Leverkusen?

Seit fast 30 Jahren sterben in Leverkusen mehr Menschen als geboren werden. Das entspricht der landesweiten Entwicklung. Ein „Babyboom“, wie ihn einige Regionen zu Corona verzeichnen konnten, blieb in Leverkusen aus, sagt die Stadt. In den vergangenen zehn Jahren sind in Leverkusen im Schnitt 1514 Kinder geboren. Ab 2013 stieg die Zahl leicht, die höchste Geburtenrate für Leverkusen vermeldet die Stadt für 2018 mit 1613 Neugeborenen. 2021 waren es 1563, 2020 1516. „Dennoch liegt der Wert über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre und zeigt über die Jahre hinweg eine positive Entwicklung. Eine Trendwende zeichnet sich noch nicht ab“, fasst die Stadt im Demografiebericht zusammen.

Grafik zur Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen.

Grafik zur Bevölkerungsentwicklung in Leverkusen.

Die durchschnittliche Sterbezahl in den vergangenen zehn Jahren lag bei 1818. Das „Bevölkerungssaldo“, die Differenz aus Geburten- und Sterbefällen, ist also negativ. So wie in den vergangenen 30 Jahren. Im Jahr 2021 sind 360 mehr Menschen gestorben als geboren worden. Das Bevölkerungswachstum der Stadt komme also nicht von den Geburten- und Sterbefällen, sondern durch Zuwanderung. „Ohne diese würde Leverkusen die Bevölkerungszahl nicht halten können“, heißt es im Bericht.

Die meisten Mütter in Leverkusen sind zwischen 30 und 34 Jahren alt (567), 2021 waren es in dieser Altersgruppe 471 Mütter. 333 Frauen waren 2021 35 bis 39 Jahre alt, als sie Mutter wurden, 403 25 bis 29 Jahre. Elf junge Frauen zwischen 15 und 19 Jahren sind 2021 Mutter geworden.

Wie ist die Altersstruktur in Leverkusen?

17,18 Prozent der Menschen und Leverkusen sind bis 18 Jahre alt, in absoluten Zahlen sind das 28.691 Menschen, zwischen 65 und 80 Jahren gibt es in Leverkusen 22.658 Menschen (13,57 Prozent). 80 Jahre und älter sind 13.286 Leute (7,96 Prozent).

Welcher ist der älteste Stadtteil, welcher der jüngste?

Auf die Gesamtbevölkerung des jeweiligen Stadtteils bezogen leben anteilig die meisten jungen Menschen in Alkenrath mit 23,59 Prozent, in absoluten Zahlen sind das 1043. Die absolut gezählt meisten jungen Menschen leben in Rheindorf, nämlich 3145. Das sind 19,27 Prozent an der Gesamtbevölkerung des Viertels. Die meisten älteren Menschen leben in Opladen mit 2124, das heißt 8,841 Prozent der Menschen dort sind 80 Jahre oder älter. Die wenigsten Ü-80-Leverkusener gibt es in Alkenrath mit 310. Der prozentual älteste Leverkusener Stadtteil ist Schlebusch-Nord mit 12,05 Prozent bei den über 80-Jährigen und 16,65 Prozent bei den Menschen zwischen 65 und 80 Jahren.

Wie viele Menschen sind nach Leverkusen gezogen und woher kommen sie?

2021 sind 7236 Menschen nach Leverkusen gezogen, 6947 gingen weg. „Seit 1999 war das Wanderungssaldo mit einer Ausnahme des Jahres 2009 stets positiv“, so die Stadt. Den höchsten Zuzugsüberschuss gab es 2015 im Rahmen der Flüchtlingswelle mit einem Plus von 2445. Opladen (plus 243) und Rheindorf (plus 107) konnten 2021 die meisten Zuzüge verzeichnen. Die meisten Zuzüge kommen aus Köln. Zwischen 2011 und 2021 sind mehr als 14.000 Menschen aus Köln nach Leverkusen gezogen, den umgekehrten Weg sind im selben Zeitraum knapp 10.000 Menschen gegangen. Von den 7236 Zuzügen im Jahr 2021 waren 42 Prozent ausländischer Herkunft.

Wie verteilen sich die Nationalitäten in Leverkusen?

Von den 166.993  in Leverkusen lebenden Menschen sind 29.155 ausländischer Herkunft, 137.838 sind Deutsche und 19.318 Personen haben eine doppelte Staatsbürgerschaft. Der Ausländeranteil beträgt 17,5 Prozent (deutschlandweit 13,1 Prozent, in Köln 19,3 Prozent). 2011 lag der Ausländeranteil bei rund zwölf Prozent.

Den höchsten Ausländeranteil weisen Alkenrath und Wiesdorf-West aus mit 30,6 Prozent), den geringsten Hitdorf mit 6,3 Prozent. 13,5 Prozent der ausländischen Bevölkerung sind türkischer Herkunft, 8,2 mazedonischer und 7,8 italienischer.

KStA abonnieren