Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Speeddating in der BayArenaDer erste Eindruck zählt beim Job-Date

Lesezeit 2 Minuten

360 Arbeitnehmer und 48 potenzielle Unternehmen haben in der BayArena am Job-Speeddating teilgenommen.

Leverkusen – Wie komme ich an einen guten Job? Unter dem Motto „Motiviert in die Zukunft“ hat das Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen in Kooperation mit dem Jobcenter Rhein-Berg am Donnerstag das zweite „Job-Speeddating-Leverkusen“ in der BayArena veranstaltet. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr – über 100 neue Arbeitsverhältnisse konnten vermittelt werden – wurde in diesem Jahr 360 potenziellen Arbeitnehmern und 48 potenziellen Arbeitgebern die Möglichkeit gegeben, einander unkompliziert in zehn Minuten langen Speeddates kennenzulernen.

Das Besondere dabei: Die Arbeitssuchenden wurden bereits im Vorfeld der Veranstaltung intensiv auf den Tag vorbereitet. Die von den Jobcentern ausgewählten Kandidaten durchliefen an der Wirtschaftsakademie Am Ring in Köln ein mehrstufiges Coachingverfahren, bei dem sie nicht nur Bewerbungsflyer erstellen konnten, die kurz und knackig ihre Qualifikationen präsentieren, sondern sie wurden auch auf die besondere Gesprächssituation beim Job-Speeddating vorbereitet.

Welche Kriterien mussten die Bewerber mitbringen, um sich in der BayArena präsentieren zu dürfen? „Das wichtigste war die Motivation“, sind sich Renate Helff und Andreas Backes vom Jobcenter ALG einig. Die Berater sprachen gezielt Leute an, von denen sie wussten: „Die wollen arbeiten, und die können das auch.“

Daneben waren ausreichende Deutschkenntnisse von Nöten – bestimmte berufliche Qualifikation aber nicht, sollten doch auch vermeintlich unqualifizierte Jobsuchende die Möglichkeit bekommen, sich für sogenannte Helferjobs vorstellen zu dürfen.

Geringe Hürden

„Die Hürden sollen möglichst gering sein, die Leute einfach einmal eine Chance bekommen.“ Dementsprechend wichtig war den Veranstaltern auch ein möglichst bunter Branchenmix – von großen Einzelhandelsunternehmen über Logistikfirmen bis hinzu städtischen Versorgungseinrichtungen war eine Vielzahl von potenziellen Arbeitgebern in der BayArena vertreten. Besonders wichtig war den Veranstaltern dabei eine wertschätzende Atmosphäre. Und in der Tat herrschte im VIP-Bereich der BayArena – die Wahl des Veranstaltungsorts spricht hier schon Bände – Konferenzatmosphäre: Alle Teilnehmer wurden individuell begrüßt, erhielten ein Informationspaket und konnten sich bei Fragen jederzeit an Jobcoaches wenden.

„Funkte“ es zwischen einem Arbeitssuchenden und einem Unternehmen, werden die Bewerber auch im Nachgang der Veranstaltung nicht alleine gelassen: Bei einem ausführlichen Bewerbungstraining werden sie auf ihr Vorstellungsgespräch vorbereitet. „Jeder einzelne, den wir vermitteln können, ist wichtig“, so Renate Helff, „Der Aufwand lohnt sich unbedingt.“ Und sollte es am Veranstaltungstag selbst nicht sofort geklappt haben, steht allen Teilnehmern noch sechs Wochen lang eine „JobCloud“ zur Verfügung, um vielleicht doch noch mit einem Unternehmen zu „matchen“.