Vodafone plant weitere Bauprojekte in Leverkusen.
DatenautobahnVodafone nimmt in Leverkusen weitere 5G-plus-Station in Betrieb

Vodafone nimmt in Leverkusen eine 5G-plus-Station in Betrieb. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Der Telekommunikationsanbieter Vodafone hat an der Saar Straße eine neue 5G-plus-Station in Betrieb genommen. Damit will Vodafone nach eigenen Angaben die nächste Stufe für den Ausbau seines Mobilfunknetzes in Leverkusen starten. Das Unternehmen hat vor, bis Mitte des Jahres zwölf weitere Bauprojekte für den Mobilfunk zu realisieren. So sollen Funklöcher geschlossen werden.
Laut Vodafone wächst der Datenverkehr in Städten rasant, um mehr als 30 Prozent im Jahr. Streaming spielt dabei eine große Rolle. Vodafone will bis 2025 möglichst „die gesamte Bevölkerung auch an das 5G-Netz und 5G-plus-Netz anzubinden“. Dafür wolle man größtenteils bereits vorhandene Mobilfunkinfrastruktur nutzen. 49 Mobilfunkstationen gib es in Leverkusen, die sollen nach und nach mit der 5G- und 5G-plus-Technologie aufgerüstet werden, zum Beispiel an Masten oder Kirchtürmen sowie Dächern.
An 20 Standorten in Leverkusen gibt es bereits die entsprechende Technologie. In den nächsten drei Monaten sollen drei weitere Stationen zu 5G-Standorten aufgewertet werden. Vier Breitband-Stationen erhalten zudem weitere Antennen, um die Kapazitäten zu erhöhen.
An das Vodafone-Mobilfunknetz seien 99,9 Prozent der Menschen angeschlossen, also im Grunde das gesamte Stadtgebiet. LTE sei für sie alle nutzbar. Bis Mitte 2025 sollen fünf Bauprojekte für den Mobilfunk umgesetzt werden.