Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WahlprogrammGrüne Leverkusen ziehen für Klimaschutz und Chancengleichheit ins Rennen

3 min
Diese fünf wollen in den Stadtrat: Die Grünen setzen vor allem auf Klimaschutz, aber auch auf Chancengleichheit und Integration.

Diese fünf wollen in den Stadtrat: Die Grünen setzen vor allem auf Klimaschutz, aber auch auf Chancengleichheit und Integration.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat sich die Wahlprogramme der Parteien vor der Kommunalwahl angeschaut.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat wichtige Punkte aus veröffentlichten Wahlprogrammen nach Parteien zusammengefasst. Die Grünen setzen vor allem auf Klimaschutz, aber auch auf Chancengleichheit und Integration.

Wohnen

Die Grünen fordern mehr bezahlbaren Wohnraum. Dabei setzen sie auf Nachverdichtung, wobei bereits freiliegende Flächen im Stadtinneren genutzt werden sollen, anstatt dass am Stadtrandgebiet gebaut wird. Die Partei möchte auch innerstädtische Grünflächen errichten. Neue mehrstöckige Gebäude sollen platzsparend für mehr Wohnraum sorgen. Außerdem planen die Grünen eine Begrünung von Dächern, Fassaden und öffentlichen Flächen, die die Luftqualität und Biodiversität verbessern soll.

Wirtschaft

Die Grünen schreiben, sie wollen sich für den Abbau von Bürokratie einsetzen, um Unternehmen in Leverkusen zu unterstützen. Die Chemieindustrie in Leverkusen möchten die Grünen „erhalten und stärken“, da sie Arbeits- und Ausbildungsplätze sichere. Die Partei plädiert jedoch für innovative Umwelttechnologie. Die Grünen führen weiter aus, dass sie „insbesondere für die Entwicklung der Zentren von Wiesdorf, Opladen und Schlebusch“ Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel fördern wollen. Sie wünschen sich mehr Zusammenarbeit der Stadt mit der Technischen Hochschule, aus der auch Start-ups hervorgingen. Die Partei will einen „transparenten, wirkungsorientierten“ Haushaltsplan etablieren und sich von Briefkastenfirmen distanzieren. Außerdem möchte sie einen digitalen Gewerbesteuerbescheid einführen, damit Unternehmen „besser planen und effizienter handeln können“.

Familie und Soziales

Die Grünen wollen laut ihrem Wahlprogramm soziale Ungleichheiten abbauen. Sie legen vor allem einen Fokus auf Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche. Die Partei wolle schnellstmöglich neue Kitas bauen und mehr Personal dort anstellen. Frauen möchte die Partei entlasten, unter anderen durch einen Gleichstellungsausschuss und kostenlose Menstruationsprodukte an öffentlichen Orten und Schulen. Auch gut angebundene Wohnungen für Senioren unterstützen die Grünen.

Sicherheit

Zu Sicherheit gibt es im Wahlprogramm der Grünen keinen eigenen Punkt. Die Partei versteht Sicherheit als Schutz vor Umweltkatastrophen, verortet sie aber auch im Bereich soziale Gerechtigkeit, da für die Partei faire Löhne, starke Gewerkschaften und gerechte Arbeitsbedingungen zu Sicherheit führen. In diesem Kontext befürworten die Grünen einen starken Sozialstaat. Außerdem setze sich die Partei dafür ein, dass die Verwaltung die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und LGBTQI+-Personen im öffentlichen Raum mitdenkt. Und sie fordert mehr Verkehrssicherheit durch ein Tempolimit von 40 in dicht besiedelten Gebieten.

Umweltschutz

Umweltschutz ist eines der zentralen Themen der Grünen. Die Partei schreibt, sie wolle Grünflächen und Schutzgebiete erhalten und den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur zulasten von Grünflächen verhindern. Die Grünen setzten sich dafür ein, Bäume stärker zu schützen, was die Temperaturen im Sommer senkt. Um Überschwemmungen zu vermeiden, spricht sich die Partei für die Entsiegelung von Flächen aus, damit Regenwasser besser versickern kann. Sie kritisiert, dass das Klima-Anpassungskonzept Leverkusens keine „Ziel-Zeiträume“ enthalte. Dort müsse nachgebessert werden.

Bildung

In ihrem Wahlprogramm betonen die Grünen, wie wichtig ihnen ein gerechter Zugang zu Bildung sei. Die Partei fordert inklusive Bildungseinrichtungen, die von ihrer Architektur, ihren Bildungsinhalten und ihren Fördermöglichkeiten her alle Menschen willkommen heißen und individuelle Förderangebote machen. Die Grünen möchten laut Programm außerdem die Ganztagsbetreuung und die Schulsozialarbeit insbesondere an Grundschulen ausbauen. 

Integration

Die gesellschaftliche Vielfalt in Leverkusen wollen die Grünen laut Wahlprogramm unterstützen, da sie in ihr eine Bereicherung sähen. Die Partei fordert die „Ausschöpfung jeglicher Gestaltungs- und Ermessensspielräume“ der Ausländerbehörde für einen einfacheren Zugang von Migranten zum Arbeitsmarkt, zu Sprachkursen und Kultur. Die Partei setze sich außerdem dafür ein, Geflüchtete in Wohnungen statt Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. Zudem soll in den Augen der Grünen Barrierefreiheit bei der Stadtplanung mitberücksichtigt werden. Gebäude, die nicht barrierefrei sind, sollen umgebaut werden. Und die Grünen sprechen sich dafür aus, den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung weiter zu öffnen.