Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Super BilanzBergneustadts Nachtlauf knackt die Marke von 1400 Sportlerinnen und Sportlern

4 min
Bild von Start eines Volkslaufes

Nach kurzer himmlischer Dusche starteten die Läufe über 3,7 und 5,4 Kilometer gemeinsam. 

Neben sportlichen Siegen sorgten beim Bergneustädter Nachtlauf ein Siebenjähriger aus Wiedenest und die Feuerwehr für Aufsehen. 

Der Aggerenergie- und Sparkassen-Nachtlauf wächst und wächst. 1407 Laufbegeisterte notierten die Organisatoren um Sabine Kleinjung am Freitagabend – noch einmal ungefähr 100 mehr als im Vorjahr, die die jüngste 43. Auflage damit zum teilnehmerstärksten Nachtlauf in der Stadtgeschichte machten. Das erntete auf und neben der Strecke viel Anerkennung – ältere Bergneustädter erinnerten sich noch gut an den ersten Lauf, damals noch weit außerhalb der Innenstadt und mit nur etwas mehr als 120 Sportlerinnen und Sportlern.

Bergneustadt war quer durch alle Stadtteile auf den Beinen

Bergneustadt war also auf den Beinen, und zwar quer durch alle Jahrgänge, Firmen, Vereine und Stadtteile. Vor allem die jungen Generationen jagten nach den Medaillen, die Bergneustädter Kindergärten und Schulen gingen mit fast 1000 Kindern und Jugendlichen an den Start. Bei insgesamt acht Läufen mit Herausforderungen zwischen 800 Metern für die Bambini und zehn Kilometern für besonders Fitte fand praktisch jeder eine Strecke, die zu ihm passte.

Zu sehen sind kleine Kinder bei einem Volkslauf.

Die rappelvolle Bergneustädter Innenstadt feuerte vor allem die Kinder an.

Für den ersten Hingucker des Abends sorgten Jan-Moritz Kranenberg, Jona Beutler, Wolfgang Ganster, Michael Heller und Lucas Laatsch vom Löschzug I der Neustädter Feuerwehr, die den 800 Meter langen Inklusionslauf mit schwerer Einsatzjacke und Atemschutzgerät absolvierten und das große Publikum schon einmal auf die 150-Jahr-Feier der Wehr im kommenden Mai aufmerksam machten.

Bergneustädter Staffellauf wird immer interessanter

Neben dem größten Walkerfeld seit vielen Jahren entwickelten sich auch beim Staffellauf über 3 x 1,8 Kilometer die Starterzahlen positiv. Diese Disziplin feierte vergangenes Jahr Premiere, diesmal mit neun Staffeln. „Das Interesse wird stetig größer, es wird aber auch noch ein paar Jahre brauchen bis der Wettbewerb etabliert ist“, sagte Sabine Kleinjung zufrieden.

Foto von einem Mann und seinem siebenjährigen Sohn nach einem Lauf

Für Aufsehen sorgte der kleine Elia (7) aus Wiedenest, der den Hauptlauf über zehn Kilometer problemlos an der Seite von Papa Martin Grünholz meisterte. „Wir laufen mindestens einmal die Woche gemeinsam“, verriet Grünholz.

Unter die Staffeltrios hatten sich zum Beispiel David Fritsch, Celine Faulenbach und Pauline Pfeifer gemischt – der Freundeskreis, der mit dem Kampfnamen „Düsenjäger“ für den TuS Othetal ins Rennen ging, hatte erst vergangenen Sonntag „nach zwei Gläsern Aperol“ beschlossen anzutreten. „Wir leben schon so lange in Bergneustadt und haben noch nie mitgemacht – heute ist es so weit“, freute sich Fritsch.

Stichwort kurzfristige Anmeldung: Wie Kleinjung berichtete, hatte die Vorverlegung des diesjährigen Nachtlaufes aufgrund der Wahlen um eine Woche den Stresslevel bei den Organisatoren noch einmal erhöht. „Die Schulen zum Beispiel konnten die Teilnahme bei den i-Dötzchen und den neuen Fünftklässlern ja erst an den ersten Tagen nach den Ferien abfragen. Da war nicht mehr viel Zeit für die Rückmeldungen. Die letzten Anmeldungen sind erst am Freitagmorgen eingetrudelt.“

Wenn die ganz Kleinen starten und es los geht, sorgt das jedes Mal für pures Gänsehautgefühl bei uns Organisatoren. Dann ist alle Arbeit vergessen.
Bei Sabine Kleinjung liefen während der Vorbereitung des Laufes alle Fäden zusammen

Viel Arbeit bescherte den Ehrenamtlern aus den Bergneustädter Sportvereinen auch das Sicherheitskonzept. Zwölf neuralgische Punkte waren im Vorfeld identifiziert worden und wurden am Freitag mit schweren Fahrzeugen der Stadt und der Feuerwehr abgeriegelt. Die Ordnungsämter aus Wiehl, Marienheide und Reichshof unterstützten. Mit dem Hotel Feste Neustadt war abgemacht, dass Gäste von einem Polizeimotorrad durch die Absperrungen eskortiert werden. Und trotzdem: „Wenn die ganz Kleinen starten und es los geht, sorgt das jedes Mal für pures Gänsehautgefühl bei uns Organisatoren. Dann ist alle Arbeit vergessen“, verriet Sabine Kleinjung.

Zu sehen sind Feuerwehrleute in Uniform, die sich unter die Kinder eines Volkslaufes gemischt haben.

Mit schwerer Einsatzjacke und Atemluftflasche auf dem Rücken absolvierten Feuerwehrmänner des Bergneustädter Löschzugs I den 800-Medter-Lauf.

In die Dämmerung vor dem Start der Läufe über 3,7 und 5,4 Kilometer mischte sich Regen, der das Kopfsteinpflaster in der Altstadt rutschiger machte – Stürze blieben aber aus. Dafür gab Nikolas Decker über die längere Distanz gleich von Beginn an mächtig Gas und hatte im Ziel beinahe eine Minute Vorsprung auf den zweitplatzierten Luca Breitenfeld. Als Michel Krüger und Julia Quandel schließlich über zehn Kilometer das Rennen machten, waren am Himmel über Bergneustadt auch schon wieder die Sterne zu sehen.

Und auch aus den Reihen der Cracks gab es viel Lob: Die vor einigen Jahren modifizierte Streckenführung packe noch mehr Höhenmeter auf relativ kurze Distanz und mache den Bergneustädter Nachtlauf neben der tollen Organisation auch sportlich zu einem echten Höhepunkt im Bergischen Land.


Ergebnisse: Bambini U6: Boas Grünholz, 3:07 Minuten, und Elya Kayisi, 3:55; Bambini U8: Theo Rahrbach, 2:51, und Sarah Prinz, 3:04.

Inklusionslauf, 800 Meter: Dmitrij Eggermann, 2:55, und Tyra Lynn Stahl, 4:52. Schülerlauf: U10: Aras Cengiz, 9:47, und Lotta Josephine Heinze, 11:46. U12: Richard Stork, 9:25, und Theresa Polzer, 10:55. U14: Lian Vormstein, 9:17, und Penélope Fernández Echeverría, 9:47.

Jedermannlauf, 3,7 Kilometer: Till Frederik Heikaus, 13:38, und Kira Zaytseva, 15:34. Hauptlauf, 5,4 Kilometer: Nikolas Decker, 18:17, und Franziska Dziallas, 20:49. Staffel, 3x1,8 Kilometer: Jonas Woggon, Tom Müller und Jonathan Schladitz in 19:08 Minuten.

Volkslauf, 10 Kilometer: Michel Krüger, 33:51 Minuten, und Julia Quandel, 44:55. Die Ergebnisse aller Läufe gibt es auf der Homepage der Stadtverwaltung. www.bergneustadt.de