Ehreshovener Adelsarchiv schließt Kooperation: Kinder sollen per Schlossgespenst in Kontakt mit regionaler Geschichte kommen
Ehreshoven Looper Grundschüler werden zu kleinen Archivaren

Beschlossene Sache: Baronin Elisabeth von Lüninck (r.) und Angela Heienbrok unterzeichnen die Vereinbarung, dahinter Clemens Freiherr von Boeselager (v.l.), Heike Bartel-Heuwinkel und Gregor Patt.
Copyright: Michael Kupper
„Hier lagern echte Schätze“, sagte Gregor Patt, Geschäftsführer des Vereins Vereinigte Adelsarchive im Rheinland (VAR) am Mittwochvormittag beim Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen den VAR und der Katholischen Grundschule Loope. Den Grundschülern möchten die Archivare künftig einen exklusiven Zugang zu diesen Schätzen gewähren.
Denn während kommunale Archive meist nur bis ins 18. Jahrhundert zurückgingen, reichten die Adelsarchive bis ins Mittelalter. Die ältesten Dokumente dürften aus dem 12. Jahrhundert datieren. Der 1982 gegründete VAR ist ein Zusammenschluss rheinischer Adelsfamilien, die es sich zum Ziel gemacht haben, das Adelsarchivgut zu erhalten und zu sichern. Bereits seit den 1920er Jahren werden sie dabei vom Landschaftsverband Rheinland – beziehungsweise dessen Vorläufer – unterstützt.
Drei Kilometer Papier auf Schloss Ehreshoven
So seien rund drei Kilometer Papier zusammengekommen, die in Rollregalen in einem klimatisierten Raum auf Schloss Ehreshoven lagern. Ins Auge fällt am Eingang ein rund 25 Kilogramm schwerer Foliant, in dem die Einkünfte eines Klosters notiert sind. In einem separaten Raum finden sich Landkarten, Gebäudegrundrisse und Zeichnungen, an den Wänden eine Ahnengalerie. Betreut wird das Material von der LVR-Archivberatung in Pulheim-Brauweiler, die die Erschließung und Zugänglichkeit für wissenschaftliche Forschung und regionale Geschichtsarbeit gewährleistet.
Archivberaterin Heike Bartel-Heuwinkel schilderte, dass es meist Kooperationen mit weiterführenden Schulen gebe. Doch sei es sehr wichtig, auch schon den jüngeren ein Verständnis der regionalen Geschichte näherzubringen und zu vermitteln, wie die Menschen früher gelebt haben. Verbunden mit der Kooperationsvereinbarung seien auch Lehrerfortbildungen sowie die Nutzung einer Parcours-App, mit der Inhalte spielerisch vermittelt werden könnten.
Im Beisein von Hausherr Clemens Freiherr von Boeselager unterzeichneten Baronin Elisabeth von Lüninck, Vizevorsitzende des VAR, und die Grundschulrektorin Angela Heienbrok die für zwei Jahre gültigen Vereinbarung. Letztere berichtete, dass derzeit das Thema „Mittelalter und Ritter“ im Lehrplan stehe. Das Archiv soll für die Kinder bei Führungen mit einem Schlossgespenst als Maskottchen erschlossen werden. Dabei sollen auch eigene Wappen gemalt werden. Das Kollegium sei sich einig: „Erfahrungen in einem außerschulischen Lernort sind immer besonders motivierend.“