Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ex-RTL-ModeratorinEngelskirchenerin Janine Steeger leitet die Kölner Ecosign-Akademie

3 min
Nach ihrer Karriere als Journalistin und Rednerin leitet Janine Steeger (49) heute die Ecosign Akademie.

Nach ihrer Karriere als Journalistin und Rednerin leitet Janine Steeger (49) heute die Ecosign Akademie.

Nach ihrer Zeit bei Explosiv und als Rednerin leitet Janine Steeger die deutschlandweit einzigartige Hochschule für Nachhaltiges Design.

Mit 14 träumte  Janine Steeger davon, eines Tages die RTL-Sendung Explosiv zu moderieren. Viele Jahre später hat sie diesen Traum tatsächlich verwirklicht – und ihn schließlich freiwillig wieder hinter sich gelassen. Heute ist die gebürtige Engelskirchenerin (49) an einem Ort angekommen, der für sie weit mehr ist als nur ein Arbeitsplatz: Seit diesem Jahr leitet sie die Ecosign in Köln, eine deutschlandweit einzigartige Hochschule für Nachhaltiges Design.

Ästhetisch und ethisch gestalten

Die Ecosign wurde 1994 gegründet und hat sich seitdem zu einer Institution im Bereich Nachhaltiges Design entwickelt. Rund 300 Studierende arbeiten dort an Bachelor- und Masterabschlüssen, die Kreativität, Fachwissen und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbinden. „Nachhaltigkeit ist bei uns keine Modeerscheinung, sondern Teil der DNA – in Lehre, Ausstattung, Verwaltung und im Miteinander“, betont Steeger.

Seit mehr als 30 Jahren bildet die Akademie Designerinnen und Designer aus, die nicht nur ästhetisch, sondern auch ethisch gestalten. Neben klassischen Disziplinen wie Kommunikations- oder Produktdesign gehören auch Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte, Marketing und Betriebswirtschaft zum Lehrplan. Die Studierenden können ihre Schwerpunkte individuell kombinieren und schon während des Studiums durch Projekte mit Partnern wie dem Wuppertal Institut, der Verbraucherzentrale NRW oder dem Club of Rome praktische Erfahrungen sammeln.

Ein aktueller Meilenstein in der Geschichte der Akademie ist der Studiengang „Nachhaltiges Design Management“. Er richtet sich an künftige Führungskräfte, die Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmen und Gesellschaft verankern wollen.

Janine Steegers Weg zur Ecosign verlief alles andere als geradlinig. Nach einem abgebrochenen Studium in Köln begann sie eine Medienkarriere, die sie von ProSieben über RTL Nord bis zum „Traumjob“ bei Explosiv führte. Doch 2011 – während ihrer Schwangerschaft und unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Fukushima – stellte sie sich grundsätzliche Fragen: „Wofür will ich mich einsetzen? Was will ich hinterlassen?“

Die jungen Menschen hier haben das Potenzial, mit ihren Ideen und ihrem Engagement die Welt wirklich zu verändern.
Janine Steeger

Steeger entwickelte sich in den Folgejahren zu einer gefragten Moderatorin und Speakerin für Nachhaltigkeitsthemen – bekannt als „Green Janine“. Vor gut einem Jahr suchte Steeger nach einer neuen, zusätzlichen Herausforderung. Als sie erfuhr, dass die Gründerin der Ecosign, Professorin Karin-Simone Fuhs, aus gesundheitlichen Gründen die Leitung abgeben würde, war ihr Interesse geweckt. Die offizielle Stellenausschreibung passte auf den ersten Blick nicht zu ihrem Profil – zu starr, zu wenig kompatibel mit ihrer bisherigen Arbeitsweise. Doch Steeger schlug ein eigenes Konzept vor, das die Fresenius Gruppe, zu der die Hochschule heute gehört, überzeugte.

Frischer oberbergischer Wind

Die Absolventinnen und Absolventen der Ecosign haben beste Berufschancen, rund ein Drittel arbeitet fest angestellt in Agenturen, Verlagen oder Unternehmen, andere sind in der Forschung oder im Designmanagement tätig. Für Steeger ist das Engagement an der Ecosign nicht nur Job, sondern Herzensaufgabe: „Die jungen Menschen hier haben das Potenzial, mit ihren Ideen und ihrem Engagement die Welt wirklich zu verändern. Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass möglichst viele von ihnen und ihren Projekten erfahren.“

Mit ihrem Mix aus Medienerfahrung und Nachhaltigkeits-Expertise bringt Janine Steeger frischen Wind in die Kölner Design-Akademie, und vielleicht auch ein Stück Oberbergisches Herz.