Aus unterschiedlichen Gründen sind zuletzt Fahrten der RB25 ausgefallen. In einem Fall ermittelt die Bundespolizei.
RB 25Darum fallen die Züge zwischen Köln und Oberberg so oft aus

Die Regionalbahn 25 verkehrt als „Oberbergische Bahn“ zwischen Köln und Lüdenscheid, zuletzt sorgten Zugausfälle für Ärger bei Bahnkunden.
Copyright: Siegbert Dierke
In den letzten Tagen haben außerplanmäßige Ausfälle der Regionalbahn 25, die zwischen Köln und Lüdenscheid verkehrt und dabei durchs Oberbergische fährt, für neuen Ärger bei Bahnkunden gesorgt. In einem Fall liegt der Verdachte nahe, dass Vandalismus die Ursache für Zugausfälle war.
Fremde haben möglicherweise Steine in die Weiche gelegt.
Dabei geht es um die Reparatur einer Weiche zwischen den Bahnhöfen Gummersbach und Gummersbach-Dieringhausen am Dienstag dieser Woche. Auf Anfrage heißt es dazu bei der Bahn: „Fremde haben möglicherweise Steine in die Weiche gelegt.“ Die für Bahnstrecken zuständige Bundespolizei hat daraufhin Ermittlungen aufgenommen.
Auch am Mittwoch dieser Woche musste der Zugverkehr auf der Strecke der RB25 nachmittags kurzfristig unterbrochen werden, weil im Rheinisch-Bergischen Kreis zwischen Rösrath und Köln eine beschädigte Weiche repariert werden musste. In dem Fall liege aber kein Hinweise auf einen möglichen mutwilligen Eingriff vor, sagte ein Bahnsprecher auf Anfrage, „die Störung hat nur etwa 20 Minuten gedauert, von zirka 15.40 Uhr bis 16 Uhr“.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Was stimmt denn nun? Bahnkunden im Kreis Euskirchen rätseln über Dauer der nächsten Sperrung
- „Zu geringes Zeitfenster“ Sechswöchige Vollsperrung der A59 bei Bonn wird komplett neu geplant
- Eifelstrecke Erstmals seit der Flut fahren Züge zwischen Köln und Trier – aber nicht lange
- Für Autos noch gesperrt Radweg an der K22n in Bergheim ist fertig
- Großbaustellen und neuer ICE Fahrplanwechsel bei der Bahn – Das ändert sich für Köln und NRW
- City Schüler helfen beim Spatenstich für 30-Millionen-Projekt in Bad Honnef
- Vom 14. bis 24. November Was Reisende zu Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs wissen müssen
„Verspätung aus vorheriger Fahrt“
Doch auch darüber hinaus sorgten Verspätungen und Ausfälle in den letzten Tagen für schlechte Laune unter der Bahnkundschaft. Eine Leserin meldete sich in dieser Woche. Die allererste RB25, die am frühen Morgen losfahre, sei schon mit Verspätung abgefahren. Verwundert habe sie zur Kenntnis genommen, dass in ihrer Bahn-App als Grund „Verspätung aus vorheriger Fahrt“ angezeigt worden sei, aber das könne bei der ersten Fahrt des Tages ja kaum richtig sein.
Wie lässt sich das Phänomen erklären? Ohne den konkreten Fall zu kennen, sei es zumindest eine mögliche Erklärung, dass es sich um die Verspätung einer Leerzubringerfahrt handelt, antwortete die Bahn. „Diese betrieblich notwendigen Züge werden nicht beauskunftet. Daher kann der Eindruck entstehen, dass es sich um eine Fehlmeldung handeln könnte.“
Es gab darüber hinaus am Mittwoch noch weitere Probleme mit Zügen der „Oberbergischen Bahn“, die nicht planmäßig unterwegs waren – aus ganz unterschiedlichen Gründen. So war für den Zug 10525, der in Richtung Köln fährt, eine Technische Störung angezeigt. Die Fahrt 10531 eine Stunde später konnte aus Oberberg kommend nur bis Köln - Frankfurter Straße fahren.
Und in der Gegenrichtung konnten Fahrgäste der 10530 aus Köln kommend in Overath nur aus-, aber nicht einsteigen. An den Bahnhöfen Engelskirchen, Ründeroth, Dieringhausen und Gummersbach hielt der Zug gar nicht an. Was waren da die Gründe?
Problem der Eingleisigkeit
„Hintergrund des Teilausfall des Zuges 10530 war eine hohe Verspätung (+25 Minuten). Diese resultierte aus einer Fahrzeugstörung an einem anderem Zug. Zug 10525 hatte eine Getriebestörung und musste ab Köln - Frankfurter Straße vorzeitig enden und der Werkstatt zugeführt werden.“ Da auf der RB 25 ein Halbstundentakt angeboten wird, hätten die Fahrgäste aus dem Zug 10530 in Overath in den direkt dahinter fahrenden Zug umsteigen und weiterfahren müssen.
Ein Bahnsprecher: „Nur durch derartige Dispositionsmaßnahmen können auf der eingleisigen Oberbergischen Bahn Verspätungen gemindert beziehungsweise ausgeglichen werden.“
Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs
Der Kölner Hauptbahnhof wird ab Mitte November für elf Tage gesperrt (von Freitag, 14. November, 21 Uhr bis Montag, 24. November, 5 Uhr), wenn dort das neue Elektronische Stellwerk in Betrieb genommen wird. Die Regionalbahn 25 ist von dieser Sperrung aber nur eine Nacht lang betroffen, so die Deutsche Bahn auf Anfrage. Grund dafür ist, dass die RB25 am Hauptbahnhof Köln die S-Bahn-Gleise nutzt, die von der Bahnhofsperrung zunächst nicht betroffen sind. Ausnahme: von Mittwoch, 19. November, 21 Uhr bis Donnerstag, 20. November, 5 Uhr werden auch diese Gleise gesperrt.