Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

24 Konzerte in 14 TagenIn Lindlar beginnt das Internationale Klavierfestival

5 min
Zwei Musiker auf der Bühne – einer am Klavier und der andere mit Geige.

Auch in diesem Jahr treten Carmelo de los Santos (l.) und Falko Steinbach gemeinsam auf.

Zum 17. Mal findet das Internationale Klavierfestival in Lindlar statt. Es startet am Samstag, 12. Juli, und endet nach zwei Wochen am 25. Juli.

Zwei Wochen lang, vom kommenden Samstag, 12., an bis zum 25. Juli, wird klassische Musik in Oberberg ganz großgeschrieben: Zum 17. Mal findet das Internationale Klavierfestival in Lindlar statt, mit insgesamt 24 Konzerten – 22 davon im Oberbergischen Kreis – und fast durchgängig bei freiem Eintritt. Spenden sind aber gerne gesehen.

Schon das Eröffnungskonzert verspricht einen musikalischen Leckerbissen. Leiter und Festivalgründer Steinbach am Flügel, Carmelo de Los Santos (Violine) und Christoph Wagner (Cello) spielen Beethovens Tripelkonzert, zusammen mit dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach unter Roman Salyutov. Zwei ehemalige Schüler von Steinbach — Gabriel Landstedt und Joshua Rupley – spielen außerdem das selten zu hörende Konzert für Klavier zu vier Händen und Orchester von Carl Czerny auf. Das Eröffnungskonzert erklingt gleichzweimal: Am Samstag in Bergisch Gladbach und am Sonntag, 13. Juli, in Lindlar.

Klavierfestival Lindlar: Festivalmacher erweitern das Programm

Auch wenn beim Klavierfestival das Fortepiano nach wie vor im Zentrum steht, erweitern die Festivalmacher das Programm. Seit ein paar Jahren ist mit Carmelo de los Santos ein Dozent für Violine mit an Bord, dieses Jahr kommt noch das Cello hinzu.

Ein Schmankerl gibt es am Montag, 14. Juli, in Morsbach und am Dienstag, 15. Juli, in Wipperfürth, mit Kirchenmusik für Orgel, Klavier und Streicher und Werken etwa von Bach, Mozart und Borodin. Außerdem erklingen drei Lieder, bei denen das Publikum mitsingt. Als „Neuling“ beim Klavierfestival ist in diesem Jahr zum ersten Mal Marienheide mit an Bord. Am Mittwoch, 16. Juli, findet ein Konzert mit Meisterschülern in der Aula der Gesamtschule statt. Als Partner mit dabei ist die Initiative „Kulturrausch“.

Wie im Vorjahr, gibt es auch 2025 ein Konzert „Classic meets Rock“, bei dem heimische Bands spielen. Als Konzertorte mit dabei sind zudem in Nümbrecht Schloss Homburg, die Culturkirche in Engelskirchen-Osberghausen und die Halle 32 in Gummersbach.

Herzstück des Festivals bleiben die Meisterkurse für Studierende, die aus der halben Welt für zwei Wochen nach Lindlar kommen und dort täglich Unterricht erhalten. Abends zeigen sie dann ihr Können. Untergebracht sind die jungen Musikerinnen und Musiker bei Gastfamilien, denn die Begegnung ist eines der Kernanliegen der Festivalmacher, die von einer Vielzahl von Sponsoren unterstützt werden.


Alle Termine des Internationalen Klavierfestivals im Überblick

Sonntag, 13. Juli

Lindlar. 17 Uhr, Gabriel Landstedt und Joshua Rupley spielen Czerny, Falko Steinbach, Cármelo de los Santos und Christoph Wagner spielen Beethoven. Eintritt: 20/10 Euro.

Montag, 14. Juli

Lindlar. 19 Uhr, Henry Banta, Matthew Sanchez, Ravijit Khalsa und Colin Pütz spielen Glazunov, Barber und Chopin.

Morsbach. 19 Uhr, Basilika St. Gertrud, Konzert für Orgel, Klavier und Streicher, Stefan Barde und Dirk van Betteray spielen unter anderem Bach und Mozart.

Dienstag, 15. Juli

Lindlar. 19 Uhr, Ravijit Khalsa, Carlos Perez, Kaitlynd Ruesch, Lilly Porter und Qisan Shi spielen Bach, Mozart, Brahms, Sibelius und Rachmaninov.

Nümbrecht. 19 Uhr, Schloss Homburg, Yoshiko Arahata spielt unter anderem Händel, Haydn und Castillo. Eintritt: 20, ermäßigt 10 Euro.

Wipperfürth. 19 Uhr, St. Nikolaus, Konzert für Orgel, Klavier und Streicher, Stefan Barde und Dirk van Betteray spielen unter anderem Werke von Bach und Mozart.

Mittwoch, 16. Juli

Lindlar. 19 Uhr, Joshua Rupley spielt Mendelssohn und Beethoven.

Marienheide. 19 Uhr, Gesamtschule, Lorenzoo Gallegos, Ravijit Khalsa, Emma Gilbert, Yoshiko Arahata, Samuel Frenzel, Marina Weideman, Charlotte Wilber, William Batista, Gabriel Vaillant und Rei Naito spielen etwa Beethoven, Price und Elgar.

Donnerstag, 17. Juli

Wipperfürth. 19 Uhr, Alte Drahtzieherei, Jeongwon Ham spielt Rachmaninov, Bach und Chopin.

Lindlar. 19 Uhr, Samuel Frenzel, Carlos Perez, Cornelius Bertenrath, Nia Bataishvili, Yuri Chayama, Helena Carmargo, Senis Rangel, Rei Nato, Marhartya, Viktor und Heorhhii Kharenko spielen unter anderem Werke von Grieg und Sibelius.

Freitag, 18. Juli

Lindlar. 19 Uhr, „Classic meets Rock“, Eintritt: 20, ermäßigt 10 Euro.

Sonntag, 20. Juli

Nümbrecht. 11 Uhr, Schloss Homburg, William Batista, Denis Rangel, Helena Carmargo, Rei Nato, Miguel Bevilacqua, Marina Weidemann, Ravijit Khalsa, Matthew Sanchez und Gabriel Landstedt spielen etwa Brahms, Debussy und Schubert.

Engelskirchen. 15 Uhr, Culturkirche, Emma Gilbert, Yoshiko Arahata, Lorenzo Gallegos, Rei Nato, Nic Armer, Charlotte Wilber, Yuri Chayama und Samuel Obermueller spiele etwa Saint-Saens, Beethoven und Piazolla.

Lindlar. 15 Uhr, Konzert mit Kaffee und Kuchen, sechs Meisterschüler spielen Werke von Borodin und Dvorak für zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Celli, Marhartya, Viktor und Heorhhii Kharenko sowie Jonas Wolter spielen etwa Vivaldi und Mozart.

Lindlar. 19 Uhr, Gabriel Landstedt spielt Chopin, Granados und Prokofiev.

Montag, 21. Juli

Lindlar. 19 Uhr, Nic Armer, Ravijit Khalsa, Lilly Porter, Yuri Chayama, Qishin Shi, Cornelius Bertenrath und Kaithlyn Ruesch spielen unter anderem Werke von Bach, Mozart und Brahms.

Dienstag, 22. Juli

Lindlar. 19 Uhr, Samuel Obermueller, Yoshito Arahata, Lorenzo Gallegos, Amelie Westerkamp, Henry Banta, Leonardo Pinto, Rei Nato und Qishan Shi spielen unter anderem Piazolla, Ravel und Franck.

Mittwoch, 23. Juli

Lindlar. 10 Uhr, Jubilate-Forum, Emma Gilbert, Jonas Wolter sowie Viktor, Marhartya und Heorhhii Kharenko spielen unter anderem Kompositionen Bach und Seitz.

Lindlar. 19 Uhr, Kaithlyn Ruesch, Rei Nato, Nic Armer, Matthew Sanchez, Ravijit Khalsa und Amelie Westerkamp spielen unter anderem Kompositionen von Bach und Franck.

Donnerstag, 24. Juli

Gummersbach. Halle 32, Yuri Chayama spielt Schubert, Haydn, Ikeda, Liszt und Grieg. Eintritt: 20, ermäßigt 10 Euro.

Lindlar. 19 Uhr, Colin Pütz spielt Beethoven und Chopin.

Freitag, 25. Juli

Lindlar. 19 Uhr Abschlusskonzert der Meisterschüler.

Alle Konzerte in Lindlar finden mit einer Ausnahme im Kulturzentrum, Wilhelm-Breidenbach-Weg 6, statt. Mehr Informationen gibt es online: www.klavierfestival-lindlar.de.