Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

EhrungGemeindesportverband Morsbach hat die besten Athletinnen und Athleten ausgezeichnet

Lesezeit 3 Minuten
Gruppenfoto verdienter Sportlerinnen und Sportler aus Morsbach.

Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler aus Morsbach wurden für ihre guten Leistungen geehrt und ausgezeichnet.

Erneut wurde in Morsbach ein Sportlerabend ausgerichtet, der in der Kulturstätte stattfand. Dort wurden verdiente Sportler ausgezeichnet.

Zum diesjährigen Sportlerabend, ausgerichtet vom Gemeindesportverband Morsbach, begrüßte der erste Vorsitzende, Dr. Mathias Niesar, die Gäste in der gut besuchten Kulturstätte. Niesar veranschaulichte in seiner Begrüßungsrede anhand eines Bildes des James-Webb-Weltraumteleskopes, mit dem man in entfernte Galaxien bis zum Urknall schauen kann, wie man durch gemeinsames Handeln (in friedlicher Absicht) an ein gemeinsames Ziel komme.

„Kommen wir zurück auf den blauen Planeten und nach Morsbach in die Kulturstätte. Auch hier gibt es wunderbare Beispiele für gemeinsames Handeln. Im Hintergrund sind 120 Bürger und Bürgerinnen damit beschäftigt, dass das, was wir hier vor Ort im Sport anbieten, auch verwirklicht werden kann“, lobte er die zahlreichen Helfer. Er wies auf das vielfältige Angebot der verschiedenen Sportarten des Gemeindesportverbandes hin.

Wichtigkeit der Gemeinsamkeit beim Vereins- und Schulsport

Bürgermeister Jörg Bukowski freute sich über die große Resonanz in der Kulturstätte und betonte die Wichtigkeit der Gemeinsamkeit beim Vereins- und Schulsport in seinem Grußwort. „Sport überwindet jegliche Grenzen, sei es die Hautfarbe, die Körpergröße, der Körperumfang oder die Sprache. Der Sport bietet einen großartigen Integrationscharakter“.

Bukowski bedankte sich beim Vorstand des Gemeindesportverbandes, insbesondere bei Geschäftsführer Reinhard Langen für die tolle Organisation des Sportlerabends.

„Die Morsbacher Sportfamilie steht heute im Mittelpunkt. Es geht es um Anerkennung, Würdigung und Hervorhebung. Sie können auf das Erreichte stolz sein“, gratulierte Hagen Jobi, Vorsitzender des Kreissportbundes Oberberg, den zahlreichen Sportlern.

Sport in Morsbach: Für besondere Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet

Ausgezeichnet für besondere Verdienste im Ehrenamt wurde Nicole Selhorst mit einer Ehrenurkunde. Sie ist seit 1990 Mitglied im SV Morsbach Abteilung Tanzsport / Wolpertinger und seit über 20 Jahren Trainerin und ausgebildete Übungsleiterin beim LSB mit C –Lizenz. Sie hat acht Jahre bei den Mini-Wolpertingern und 13 Jahre bei den Wolpertingern getanzt.

Einige der besonderen Highlights: Im Jahr 2000 beim Tanzturnier in Rheinbach/Bonn wurden sie Rhein-Sieg-Kreismeisterin. Es folgten mehrere erste Plätze bei Landesmeisterschaften und internationalen Turnfesten, wie 2009 der erste Platz mit dem Horror Dance bei einem Showtanzturnier vom Turnverband Mittelrhein in Koblenz.

Die Tennisabteilung gliederte sich 1988 dem SV Morsbach an. 25 Mitglieder wurden jetzt für ihre 35- jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde geehrt.

Morsbachs Taekwondo-Abteilung zeigte beeindruckende Übungen

Moriz Steven (27) und Phillip Lepperhoff (22) sind seit zehn Jahren Trainer und seit 15 Jahren Mitglieder der Abteilung Taekwondo beim SV Morsbach. Beide besitzen die Lizenz: Übungsleiter-C. Im Traditionellen Taekwondo gibt es neun Meistergrade, neun „DAN“.

Lepperhoff ist Träger des ersten DAN und Steven Träger des zweiten DAN. Nach ihrer Ehrung zeigten die Beiden gemeinsam mit der Taekwondo-Abteilung einige beeindruckende Übungen dieser koreanischen Kampfsportart. Ausgezeichnet für besondere Verdienste im Ehrenamt wurde Manfred Liebig. Der Sportabzeichen-Obmann hat in seiner ehrenamtlichen Amtszeit über 10 000 Sportabzeichenurkunden ausgestellt.

Im Anschluss an seine Ehrung wurden die Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold verliehen. Mathias Niesar verlas die Namen. Insgesamt wurden 173 Sportabzeichen verliehen, davon 47 in Bronze, 69 in Silber und 57 in Gold.

Die Kinder und Jugendlichen, die das Deutsche Olympische Sportabzeichen erfolgreich absolviert haben, erhielten bei der Übergabe ein Tombola-Freilos. Darüber hinaus übernimmt der GSV für jeden, der eine Urkunde erhalten hat, den Jahresmitgliedsbeitrag 2024.

Nach der Sportabzeichen-Verleihung wurde es blau-weiß in der Kulturstätte. Grund dafür war der Besuch der KG Morsbach, die mit Prinz Markus I. und seinem Gefolge einmarschierte.

Nach der Begrüßung der Gäste mit einem dreifachen „Mueschbech Deheem“ zeigten das Tanzpaar und die Garde Blau-Weiss akrobatische Höchstleistungen.

Gemeindesportverbandsvorsitzender Niesar dankte abschließend allen Organisatoren und Helfern, die zum Gelingen der Sportlerehrung beigetragen haben. (r)