Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mediclin-KlinikKampf gegen ungesunde Ernährung in Reichshof

Lesezeit 4 Minuten
Kampfbereit demonstrierte  Christine Latzke-Tech, wie sich gesund ernährte Körperzellen gegen unerwünschte Eindringlinge verteidigen.

Kampfbereit demonstrierte Christine Latzke-Tech, wie sich gesund ernährte Körperzellen gegen unerwünschte Eindringlinge verteidigen.

Tag der offenen Tür in der Reichshofer Mediclin-Klinik in Eckenhagen.

Am Samstag hatte die Reichshofer Mediclin-Klinik zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Besucherinnen und Besucher erwartete im Gebäude der Klinik in der Reichshofer Ortschaft Eckenhagen ein vielseitiges Programm mit Informationen rund um die medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen der Klinik. Draußen unterhielt Sängerin Denise Rigal außerdem mit Livemusik. Für das leibliche Wohl sorgte unter anderem ein Food-Truck.

Neben einem vielseitigen Vortragsprogramm mit Informationen zu ausgewählten Themen aus den Fachbereichen Neurologie, Pneumologie und Psychosomatik war die von Direktionsassistentin Charline Gerschau organisierte Hausrallye eine gute Gelegenheit, die Einrichtung auf interaktive Weise kennenzulernen. Zu lösen war dabei ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu den einzelnen Abteilungen der Klinik. Die Preise, die es dabei zu gewinnen gab, hatten die örtlichen Unternehmen gestiftet.

In Vorträgen, Gruppen- und Einzeltherapien kümmern wir uns um die gesundheitlichen Belange von Bauchschmerzen bis Diabetes.
Christine Latzke-Tech, Ernährungsberaterin

Auf die Frage etwa, welcher Ballaststoff den Hafer so besonders mache, fanden die Gäste bei der Ernährungsberaterin Christine Latzke-Tech mit „Beta-Glucan“ die richtige Antwort und konnten sie in das Rätselblatt eintragen. „In Vorträgen, Gruppen- und Einzeltherapien kümmern wir uns um die gesundheitlichen Belange von Bauchschmerzen bis Diabetes“, erklärte die junge Frau. Es sei wichtig, zu verstehen, wie Essen und Trinken im Körper wirkten. Nur dann könne man seine Ernährungsgewohnheiten zum Guten verändern.

Hilfreich seien dabei Heilspeisen. Latzke-Tech zeigte auf einen roten Apfel und erläuterte, dass die in der Schale enthaltenen Anthocyane sehr gut für den Aufbau der Schleimhaut im Dickdarm seien. Viel davon gibt es auch in Brombeeren oder schwarzen Johannisbeeren. „Dann feiern die Darmbakterien eine Party“, fügte sie schmunzelnd hinzu und zog sich die Inlets von Boxhandschuhen an. Kampfbereit demonstrierte sie, wie sich gesund ernährte Körperzellen gegen unerwünschte Eindringlinge verteidigen können.

Hinweise auf Post-Covid

Als Alternative zu häufigem Fleischkonsum hatte die Ernährungsberaterin Hülsenfrüchte im Angebot, die ebenso satt machten. Hilfreich seien Nüsse, Kerne und Samen und zu jedem Butterbrot gehöre auch etwas Gemüse. „Ich brenne für meinen Job“, erklärte Latzke-Tech und verriet ihre Motivation: „Ich liebe es, anderen Menschen zu helfen und ihnen mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, ein gesünderes und besseres Leben zu führen.“

Bei Petra K. Zimmermann, Leiterin der Neuropsychologie, hatten die Gäste die Möglichkeit, ihre Reaktionsfähigkeit prüfen zu lassen. Sie erklärte, dass dieser Test nur einer von vielen sei, der Hinweise auf das Ausmaß einer Post-Covid-Erkrankung sei. Häufige Symptome seien dabei eine schnelle Ermüdbarkeit, Belastungsintoleranz, Aufmerksamkeitsprobleme und Konzentrationsstörungen.

Das bestätigte Jürgen Bonnert, ärztlicher Direktor der Klinik: „Ich bin überrascht, dass das Post-Covid-Syndrom noch in gleicher Weise präsent ist wie 2020.“ Zu unterscheiden sei es von Long-Covid, was in den Wochen vier bis zwölf nach einer Infektion diagnostiziert werde. Bonnert erläuterte, dass die Mediclin- Klinik kein Akutkrankenhaus sei, sondern eine Rehabilitationseinrichtung, in die Patienten von Krankenhäusern oder Rentenversicherern überwiesen würden: „Unser Ziel ist, den Menschen den Weg zurück an ihren Arbeitsplatz und in ihr früheres Leben zu ermöglichen.“ Im Bedarfsfall gebe es aber auch Empfehlungen für eine Verrentung.

Am Tag der offenen Tür konnten sich die Besucherinnen und Besucher über den kompletten Weg eines Patienten – von der Eingangsdiagnostik über die individuell angepasste Therapie bis hin zur Pflege informieren. Birgit Marliani, Leiterin der Abteilung Therapie, demonstrierte etwa einen Gleichgewichtsparcours, auf dem die Gäste ihre eigenen Fähigkeiten vom Balancieren auf einem schmalen Steg bis zum Laufen über Wellenmatten ausprobieren konnten.

Auch die Kinder hatten Spaß

Im Bereich Ergotherapie wurde die Sensibilität der Finger auf die Probe gestellt. Dort mussten durch ein Loch in einem geschlossenen Kasten Würfel ertastet werden, die zwischen Nüssen versteckt waren. Christine Buntrock, kaufmännische Leiterin, erklärte, dass am Ende eines Aufenthalts das Entlassmanagement von großer Bedeutung sei, um Patienten optimal bei einer beruflichen Wiedereingliederung zu helfen.

Und auch die Kinder hatten am Tag der offenen Tür Spaß auf der Hüpfburg, bei Bastelaktionen und beim Kinderschminken. Den Heimweg traten sie mit Plüschhund an.


Die Mediclin-Klinik

Die Klinik ist eine Einrichtung für die medizinische Rehabilitation. Darin integriert sind Fachkliniken für Neurologie, Pneumologie und Psychosomatik. Außerdem bietet die Klinik eine interdisziplinäre Post-Covid-Rehabilitation zur Behandlung von Patienten mit Langzeitfolgen von Covid-19 an. Die 1998 eröffnete Einrichtung im Oberbergischen Land verfügt über 226 Betten und beschäftigt rund 195 Mitarbeiter. Insgesamt gehören zu Mediclin deutschlandweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren mit rund 10.000 Mitarbeitern. Mediclin ist ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe und verfügt über rund 8300 Betten und Pflegeplätze.