Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

MondscheinschwimmenStadt Wiehl investiert in Bielstein

3 min

Hatten viel zu berichten: (v.l.) Eberhard Klein, Andreas Zurek, Ulrich Stücker, Bert Schneider und Alexandra Noss am Becken des Bielsteiner Freibades. 

In das Freibad sind 400.000 Euro geflossen.

Hunderte Badegäste tummelten sich am Freitagabend beim Mondscheinschwimmen in dem auf 28 Grad aufgeheizten Becken des Freibads Bielstein und genossen den lauen Sommerabend nach der heißen Woche. Am Rande der Veranstaltung informierte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker über die rund 400.000 Euro teuren Investitionen in das Bad in den vergangenen Monaten. „Ein besonderer Clou ist, dass wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen haben“, freute sich der Rathauschef.

So wurden die Umkleiden energetisch saniert und um ein barrierefreies WC sowie barrierefreie Duschen ergänzt: „Diese können nun ganzjährig genutzt werden – im Sommer vom Freibad und in den Wintermonaten vom BSV Viktoria Bielstein.“ Dazu wurden zwei Türen in die Außenfassade eingebaut, um den Zugang vom angrenzenden Sportplatz aus zu ermöglichen. Andreas Zurek, kaufmännischer Betriebsleiter der Freizeit- und Sportstätten Wiehl (FSW), ergänzte, dass in dem Investitionsprogramm auch die komplett neue Fliesung des Beckenumgangs mit Betonsteinplatten enthalten sei. Zusätzlich würde nach Saisonende auch der Bodenbelag zwischen Becken und dem Umkleidegebäude aus dem gleichen Material hergestellt.

Neue Photovoltaikanlage

Sein Kollege aus dem technischen Bereich, Bert Schneider, schilderte, dass die neue Photovoltaikanlage auf dem rund 300 Quadratmeter großen Dach des Gebäudes mit etwa 32.000 Kilowattstunden jährlich rund 20 Prozent der vom Bad benötigten Energie liefere. Demnächst soll auch die benachbarte Turnhalle in gleicher Weise energetisch aufgerüstet werden. Einzigartig sei auch die Wasserversorgung in dem Freibad, erläuterte Zurek. So gebe es eine direkte Leitung von einer Quelle auf dem benachbarten Hügel bei Steinacker in der Nähe der Nümbrechter Ortschaft Elsenroth, die früher die Trinkwasserversorgung von Bielstein sichergestellt hatte: „Diese Quelle ist noch nie trockengefallen.“ Außerdem liefere sie nicht nur genügend Wasser für den Badbetrieb, sondern ermögliche auch, die Liegewiese an heißen Tagen zu bewässern.

Er versicherte, dass das Quellwasser aber ordnungsgemäß vor der Verwendung im Schwimmbecken aufbereitet werde. „Wir können als Stadt investieren, was wir wollen – das alles wäre nichts, wenn es nicht den Förderverein des Freibads geben würde“, lobte Stücker dessen ehrenamtliche Leistung. Ganz ausdrücklich unterstrich er die Leistungen des Vorsitzenden Eberhard Klein, der sich von Anfang an für den Erhalt des Bades und der ständigen Steigerung der Attraktivität eingesetzt hatte. Er betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass Wiehl zwei öffentliche Bäder unterhalte, und blickte über das Gelände: „Dieses Freibad ist ein Traum.“

In gleicher Weise wie am Freitag stieg am Samstag das Sommerfest des Fördervereins. Dabei durften die Gäste ebenfalls bis tief in die Nacht das warme Wasser nutzen. Zusätzlich gab es Livemusik von der Band „Obst & Gemüse“. Eberhard Klein betonte, dass die gesamte Bewirtung von den Mitgliedern des Fördervereins gestemmt werde. Er wies darauf hin, dass ab sofort der frisch gedruckte Flyer „Erlebniswelt Freibad Bielstein“ im Bad erhältlich ist. Darin ist neben dem aktuellen Angebot auch die Geschichte des Bades verzeichnet, das im Juli 2026 sein 90-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest feiert.