Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

BetrugsmascheFalsche Polizisten bringen 83-jährige Bergisch Gladbacherin um 50.000 Euro

Lesezeit 2 Minuten
Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon.

Am Telefon wurde ist eine 83-jährige Bergisch Gladbacherin so unter Druck gesetzt worden, dass sie mehrfach Geld übergab.

Seniorin im Stadtteil Frankenforst wurde von Betrügern mit angeblicher Einbrecher-Liste unter Druck gesetzt. Die Polizei warnt eindringlich.

Die Masche ist alles andere als neu, aber hat Betrügern jetzt wieder mehr als 50.000 Euro eingebracht. Am Donnerstag vergangener Woche (14. Dezember) gab sich Mann am Telefon bei einer 83-jährigen Frau im Bergisch Gladbacher Stadtteil Frankenforst als Polizist ausgab und ihr mitteilte, das bei einem Einbruch in der Nachbarschaft eine Liste gefunden worden sei, auf der auch der Name der Seniorin zu finden gewesen sei.

Im weiteren Verlauf des Gespräches fragte der vermeintliche Polizist nach Wertgegenständen sowie Bargeld und setzte die 83-Jährige so unter Druck, dass sie schließlich zur Bank fuhr und ihre Wertgegenstände abholte.
Carina Höfelmanns, Pressestelle der Polizei Rhein-Berg

„Im weiteren Verlauf des Gespräches fragte der vermeintliche Polizist nach Wertgegenständen sowie Bargeld und setzte die 83-Jährige so unter Druck, dass sie schließlich zur Bank fuhr und ihre Wertgegenstände abholte“, so Carina Höfelmanns von der Pressestelle der Kreispolizei. Die Seniorin sei der Aufforderung des vermeintlichen Polizisten nachgekommen, ihre Wertgegenstände und das Bargeld vor der Haustür abzulegen, und am Nachmittag sei die Ware von einer unbekannten Frau abgeholt worden.

Betrüger waren  am Folgetag bei derselben Senioren erneut „erfolgreich“

Doch damit noch nicht genug: In einem weiteren Telefonat wurde die Gladbacherin am nächsten Morgen aufgefordert, weiteres Bargeld abzuheben und vor ihrem Haus für den Abholer zu deponieren. Die Frau hob weitere 10.000 Euro ab, die am Abend von einem jungen Mann abgeholt wurden.

„Insgesamt verlor die Seniorin Schmuck und Bargeld in Höhe von fast 50.000 Euro an die Betrüger, ehe sie den Betrug erkannte und Anzeige erstattete“, so Höfelmanns. Die Polizei warnt daher erneut vor dieser und ähnlicher Betrugsmaschen: „Die Polizei würde Sie niemals um Geld bitten! Legen Sie in einem solchen Fall direkt auf!“