Die beliebte Veranstaltung findet diesmal nicht statt. Welche anderen Feste und verkaufsoffene Sonntage stattfinden.
AbsageHistorischer Martinsmarkt in Bergisch Gladbach fällt aus

Das Martinsspiel, ein kleines Theaterstück, ist Tradition auf dem St. Martinsmarkt in der Bergisch Gladbacher Innenstadt
Copyright: Christopher Arlinghaus
Der Mantel wird dieses Mal nicht geteilt – normalerweise ein Spektakel, welches die Gladbacher immer begeistert. Kurzfristig hat die Händlergemeinschaft IG Stadtmitte den für den 9. November geplanten Martinsmarkt auf dem Konrad-Adenauer-Platz absagen müssen. Der Mittelalter-Markt hatte sich in den vergangenen Jahren zu einem Publikumsmagneten entwickelt, mit dem Martinsspiel als Höhepunkt. Auch die vielen Gaukler, Ritter oder Wegelagerer, die am Martinsspiel mitwirken, machen in diesem November einen Bogen um die Kreisstadt. Wichtig zu wissen: Der am gleichen Tag geplante Martinimarkt in Bensberg findet wie gewohnt statt, mit allerlei interessanten Angeboten und Dingen zur Jahreszeit.
Im kommenden Jahr soll Sankt Martin seinen Mantel aber wieder symbolisch teilen in der Stadtmitte, wo allerlei Rittersleut' und mittelalterliche Markthändler die Besucher erfreuen. Fix eingeplant ist für den Martinsmarkt 2026 der 8. November als Tag der Sonntagsöffnung, ebenso wie für der Martinimarkt in Bensberg.
Festtermine und Sonntagsöffnungen für das Jahr 2026 sind festgelegt
Stadt und Händler setzen stets auf die maximal mögliche Öffnungszeit von 13 bis 18 Uhr. Mehr als fünf Stunden erlaubt der Gesetzgeber nicht. Auch beim Martinsmarkt der Bensberger Händler am bevorstehenden 9. November haben die Geschäfte geöffnet. In der Stadtmitte folgt für 2025 nur noch der verkaufsoffene Sonntag zum Weihnachtsmarkt, geplant für den 14. Dezember.
Alles zum Thema Bensberg
- Großeinsatz Zwei Männer werden bei Brand in Zwei-Familienhaus in Bergisch Gladbach teils schwer verletzt
- Umstritten In Bergisch Gladbach werden erste Fahrradstraßen freigegeben
- Bergisch Gladbach Neubau der GGS Bensberg wird immer teurer und teurer
- Debatte Welche Pläne Eltern in Bergisch Gladbach gegen den Personalmangel in Kitas haben
- Veranstaltung Bensberg freut sich auf das Herbstfest
- Bergisch Gladbach Bauaufsicht sperrt Eissporthalle einen Tag nach Saisoneröffnung
- Großbaustelle Schloßstraße in Bergisch Gladbach ist wieder frei für den Verkehr
Was so alles im kommenden Jahr an Festen mit begleitendem verkaufsoffenem Sonntag ansteht, ist bereits bekannt. Das Mobilitätsfest in der Stadtmitte macht am 18./19. April 2026 den Anfang (Termin des verkaufsoffenen Sonntags ist der 19. April). Die Bensberger folgen eine Woche später mit ihrem Frühlingsfest (Sonntagsöffnung: 26. April). In Refrath findet seit 1987 das Kirschblütenfest statt, für einige Jahre auch vom Kirschblütenlauf begleitet. Für 2026 sind am und um den Refrather Peter-Bürling-Platz am 17. Mai die Geschäfte geöffnet. Auf 1979 geht das Schlossstadtfest in Bensberg zurück, diesmal mit Sonntagsöffnung am 14. Juni. In Schildgen wird das Dorf- und Schützenfest am ersten Wochenende im Juli gefeiert, die Geschäfte sind am 5. Juli geöffnet. Nach Absagen 2024 und 2025 wird 2026 das Paffrather Dorffest zurückkehren, für den 12. Juli ist ein verkaufsoffener Sonntag vorgehen.
Seit über 40 Jahren gibt es in der Stadtmitte das Stadt und Kulturfest, lange Zeit treffend Kultur- und Stadtfest benannt. 2026 wird am Wochenende 11. bis 13. September gefeiert, bis zu 30.000 Besucher werden erwartet. Die Geschäfte in der Fußgängerzone und am Konrad-Adenauer-Platz sollen am 13. September öffnen. Zum Herbstfest in Bensberg sollen 2026 am 27. September die Geschäfte öffnen. Es folgen die Sonntagsöffnung für Martinsmarkt Stadtmitte und Martinimarkt Bensberg am 8. November 2026 und die Öffnung zum Gladbacher Weihnachtsmarkt am 13. Dezember 2026.