Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

StatistikArbeitslosenzahlen in Rhein-Berg sind leicht gestiegen

Lesezeit 2 Minuten
In diesem großen Bürogebäude residiert die Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach.

Die Zentrale der Agentur für Arbeit in Bergisch Gladbach-Heidkamp.

Laut Agentur für Arbeit ist der Anstieg für die Jahreszeit nicht ungewöhnlich.

Die Zahl der Arbeitslosen im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach ist im Juni leicht angestiegen. Dies ist aber nach den Worten von Pascal Sahlmen, Geschäftsführer Operativ der Agentur, „in den Sommermonaten nicht unüblich und fällt mit einem Plus von 0,2 Prozent moderat aus“. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften sei zurzeit tendenziell rückläufig, bewege sich aber mit knapp 6.000 freien Arbeitsstellen weiterhin auf hohem Niveau.

Zuständig ist die Gladbacher Agentur bekanntlich für den Rheinisch-Bergischen und den Oberbergischen Kreis sowie für die Stadt Leverkusen. Im Rheinisch-Bergischen Kreis allein stieg die Arbeitslosigkeit mit 1.335 Arbeitslosmeldungen und 1.202 Abmeldungen auf 8625 (+133 Arbeitslose, +1,6 Prozent). Das sind 690 Arbeitslose (8,7 Prozent) mehr als im Vorjahr.

498 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 35 (7,6 Prozent) mehr als im Vormonat und 53 (11,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig haben 405 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden – das sind 20 Personen oder 4,7 Prozent weniger als im Vormonat und 19 (4,5 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

700 Personen mehr in der Grundsicherung als vor einem Jahr

Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,7 Prozent, nach 5,6 Prozent im Vormonat und 5,2 Prozent im Vorjahr.

In den letzten vier Wochen stieg die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung um 96 (+3,4 Prozent) auf 2955 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Minus von zehn Personen (-0,3 Prozent).

Im Bereich der Grundsicherung stieg sie um 37 (+0,7 Prozent) auf 5670 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 700 Personen mehr (+14,1 Prozent).

Die Arbeitgeber in Rhein-Berg meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im Juni 358 neue Stellen. Dies sind 80 (28,8 Prozent) mehr als im Vormonat, aber 30 (7,7 Prozent) weniger als im Vorjahr. Damit sind aktuell 1648 freie Stellen (+37 oder +2,3 Prozent zum Vormonat) gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 143 Stellen (8,0 Prozent) weniger.