Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Marcus MombauerMein Büro, mein Gehalt, mein Auto

Lesezeit 2 Minuten

Rösrath – Der Arbeitstag beginnt für Marcus Mombauer oft mit Terminen außerhalb des Büros, auch zum Arbeitsfrühstück. Viel Schreibtischarbeit fällt vor wichtigen Ausschuss- und Stadtratssitzungen an. Tätigkeiten in Aufsichts- und Verwaltungsräten gehören ebenfalls zu Mombauers Amt, die Aufwandsentschädigungen fließen in die Stadtkasse.

Im historischen Rathaus sind knapp 20 von rund 150 Mitarbeitern der Stadt tätig. Marcus Mombauer (CDU) ist seit 2008 Bürgermeister. Er verdient gut 7000 Euro monatlich, inklusive Familienzuschläge und Kindergeld.

Ein Dienstwagen steht dem Rösrather Bürgermeister nicht zur Verfügung. Er benutzt sein Privatauto. Mombauer hat sich ein Modell der Marke Audi in Schwarz ausgesucht, das repräsentativ wirkt. Die Rückseite des Wagens ziert ein Aufkleber mit Rösrath-Emblem. Für dienstliche Fahrten erhält Mombauer eine Benzinpauschale.

Zwei Mitarbeiterinnen bestreiten die Aufgaben im Büro des Bürgermeisters, Beate Radtke (links) und Gabi Koßmann. Sie arbeiten aber nicht nur dem Rathauschef zu, sondern auch den Beigeordneten, deren Büros auf derselben Etage im historischen Rathaus liegen.

Von seinem Bürofenster blickt Mombauer auf den Rathaus-Parkplatz. So kann er am schnellsten feststellen, ob ein Mitarbeiter im Haus ist, den er sprechen will. „Das sehe ich, wenn sein Auto auf dem Parkplatz steht.“ Mombauer schätzt auch den jahreszeitlichen Wechsel bei seinem Ausblick. Im Sommer findet er es „schön grün“ vor dem Fenster, im Winter hat er freie Sicht auf die Volberger Kirche.

Wie er seine Mittagspause gestaltet, entscheidet Mombauer spontan. „Das mache ich so, wie ich Lust habe.“ Etwa zweimal wöchentlich zieht es ihn in das italienische Restaurant „Averna’s“ in der Rösrather Ortsmitte. Inhaber Salvatore Averna serviert ihm dort Nudeln und andere Gerichte. Beim Essen liest Mombauer die lokale Tagespresse.

Eine Bürgermeisterkette gibt es Rösrath nicht. Doch trägt Mombauer am Revers einen Anstecker mit dem Emblem der Stadt Rösrath, der Torburg von Schloss Eulenbroich. Überhaupt hat er einen Sinn für Rösrath-Werbung. Einen Aufkleber, mit dem Schriftzug der Stadt initiierte er selbst. Zusammen mit zwei Partnern, Willy Ketzer und Jürgen Urbahn, finanzierte er auch die Produktion.