Ab sofort ist die Musik fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Erzieherinnen und Erzieher nehmen an einer Weiterbildung teil.
NetzwerkNeun Bergheimer Kitas starten musikalische Weiterbildung

Neun Kitas aus Bergheim nehmen mit ihren Erziehern an einer einjährigen musikalischen Weiterbildung des Netzwerks Kitamusik NRW teil, um Musik als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags zu etablieren.
Copyright: Matthias Breuer
Unter der Woche fiel für neun Kitas aus Bergheim der Startschuss für das Projekt „Musikalische Kita“. Die Bergheimer Kindertageseinrichtungen nehmen damit ab sofort an einer einjährigen Weiterbildung teil, die Musik als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags etabliert und werden dabei vom Netzwerk Kitamusik NRW fachlich begleitet. Gefördert wird die Weiterbildung von der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln. Die Auftaktveranstaltung im Kulturbahnhof Gleis 11 wurde zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Einstimmung auf ein gemeinsames musikalisches Jahr genutzt.
Teilnehmerin Antje Hoffmann, Erzieherin der städtischen Kita Tummelkiste, blickt nach dem ersten Termin mit großer Vorfreude auf die Weiterbildung und erhofft sich: „Ich gehe in dieses Projekt, um mehr Vielfalt zu erfahren. Das Singen macht mir schon seit Jahren Freude, doch ich erwarte mir hiervon neue und vor allem alte Ideen, die aufgefrischt werden und kein musikalisches Können erfordern, so dass jeder meiner Kollegen diese Ideen übernehmen kann. Vom ersten Workshop sind wir alle begeistert, weil wir bereits eine Vielfalt von einfachen Sachen erfahren haben, die uns weiterbringen werden.“ Das Programm „Musikalische Kita“ richtet sich an Kita-Fachkräfte, die ihre musikalischen Kompetenzen stärken und neue Impulse für ihre pädagogische Arbeit gewinnen möchten.
Bergheim: Musik-Inhalte zum Mitmachen für die Kindergärten
Von jeder Kita nehmen bis zu drei Fachkräfte teil, die als Multiplikatoren die erlernten Inhalte in ihre Kitas weitertragen wollen. In Gruppenworkshops, Inhouse-Seminaren und Kita-Beratungen werden praktische Inhalte und Impulse vermittelt. Dazu gehört der Umgang mit Instrumenten und Rhythmus, Aufbau von Klanggeschichten, musikalische Gestaltung von Ritualen und jahreszeitlichen Festen. Auch Sprachförderung durch Sprechverse und Rhythmicals gehören zu den mitmachorientierten Inhalten.
„Musik ist verbindend und belebend und wirkt sehr vielfältig und positiv auf die Entwicklung der Kinder“, berichtete zum einen Projektmanagerin Christiane Kirchner über das Projekt. Dozentin Marieke Bröckers ergänzte zu den bewusst niedrigschwelligen Inhalten: „Alle Kinder verstehen Musik – unabhängig von Sprache oder Entwicklungsstand. Die pädagogischen Fachkräfte lernen, mit den Kindern musikalische Erlebnisse zu gestalten.“
Zum Abschluss werden die Teilnehmenden Zertifikate und die Einrichtung zusätzlich eine Auszeichnung als „Musikalische Kita“ erhalten. Projektmanagerin Christiane Kirchner würde sich sehr darüber freuen, wenn auch außerhalb von Bergheim weitere Kitas Interesse an der musikalischen Weiterbildung zeigen würden. netzwerk-kitamusik.nrw/