Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Falscher AnwaltSeniorin aus Bergheim durchschaut dreiste Betrugsmasche

2 min
Polizisten und Polizistinnen sind bei einem Einsatz zu sehen.

Eine aufmerksame Seniorin aus Bergheim verhinderte einen Betrugsversuch und informierte die Polizei. (Symbolbild)

Eine 73-jährige Frau hat am Dienstag eine Betrugsmasche durchschaut. Die Anrufer gaben vor, ihre Tochter und ein Anwalt zu sein.

Betrüger haben am Dienstagmittag (7. Oktober) versucht, eine 73-jährige Seniorin aus Bergheim mit einem Schockanruf um ihr Erspartes zu bringen. Doch die Frau wurde misstrauisch und informierte die Polizei.

Nach Angaben der Polizei klingelte gegen 13.30 Uhr das Telefon der Bergheimerin. Am Apparat meldete sich eine weinende Frau, die sich als ihre Tochter ausgab und behauptete, es sei „etwas Schlimmes passiert“.

Anrufer fordert hohe Geldsumme oder Schmuck

Kurz darauf habe ein Mann das Gespräch übernommen, der sich als Anwalt der Tochter vorstellte. Er erklärte, die Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Eine Untersuchungshaft könne nur gegen die Zahlung einer hohen Geldsumme abgewendet werden. Alternativ würden die Täter auch Schmuck und Gold annehmen. Als Übergabeort wurde der Vorplatz des Amtsgerichtes in Köln vereinbart.

Die Seniorin wurde jedoch misstrauisch. Sie kontaktierte ihre echte Tochter, wodurch der Betrugsversuch aufflog. Ein weiterer angekündigter Anruf der Betrüger fand nicht mehr statt. Die 73-Jährige informierte die Polizei, die eine Strafanzeige aufnahm.

Polizei rät: Bei Geldforderungen sofort auflegen

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang, bei Anrufen Unbekannter niemals Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten preiszugeben. Betroffene sollten sich nicht unter Druck setzen lassen, das Gespräch sofort beenden und selbstständig Kontakt zu den betroffenen Verwandten aufnehmen. In jedem Fall sollte die Polizei über die Notrufnummer '110' über den Vorfall informiert werden, auch wenn ein Betrugsversuch erkannt und abgewehrt wurde. (red)