Der bisher für Fitness, Bildungsangebote und Kampfsport bekannte Klub „Kahramanlar – Die Brühler Helden“ hat offenbar einen Nerv getroffen.
Verein erweitert AngebotNachwuchsteam gewinnt erste Trophäe für neuen Fußballklub in Brühl

Die U-9-Mannschaft von Kahramanlar gewann den ersten Titel für die neue Fußballabteilung des Vereins aus Brühl-Ost.
Copyright: Kahramanlar
Der erste Erfolg passte perfekt zur Zielsetzung. „Wir wollen klein anfangen“, betont Fatih Türk, der Vorsitzende des Vereins „Kahramanlar – Die Brühler Helden“ mit Blick auf den Aufbau der neuen Fußballabteilung. So war es die U-9-Mannschaft des Klubs, die erstmals einen Siegerpokal mit in den Brühler Osten brachte. Das Team um das Trainergespann Metin Diyaboglu und Ernst Madeja gewann die Trophäe bei einem Hallenturnier des SC Brühl.
Außenstehenden erscheint der sportliche Wert begrenzt, Türk gilt er jedoch als gutes Signal, dass die Mühen des Aufbaus von Nachwuchsteams in den zurückliegenden Monaten sich gelohnt haben. Nach und nach will man bei Kahramanlar nun durchstarten. Im Sommer soll eine D-Jugend hinzukommen. Sie wird die bereits im Spielbetrieb befindliche F- sowie die zwei E-Jugendmannschaften ergänzen. Auch eine Bambini-Mannschaft befindet sich im Aufbau, und irgendwann sollen die Planungen für die Schaffung einer Seniorenmannschaft anlaufen.
Team aus Brühl-Ost spielte einst im DFB-Pokal gegen Kaiserslautern
Der bislang für Fitness, Bildungsangebote und Kampfsport bekannte Klub hat mit der neuen Abteilung offenbar einen Nerv getroffen. „Wir sind häufig darauf angesprochen worden. So ein Angebot fehlte bislang in Brühl-Ost“, sagt der Türk wohlwissend, dass der Stadtteil in früheren Jahren Heimat erfolgreicher Fußballteams war.
Renault Brühl und Blau-Weiß Brühl spielten einst auf dem Rasenplatz an der Schildgesstraße. Die Blau-Weißen erlebten ihre besten Zeiten Anfang des Jahrtausends. Damals erhielten sie sogar bundesweite Beachtung, als es an einem heißen Augusttag 2001 in der ersten Runde des DFB-Pokals vor mehr als 6000 Zuschauern im Schlossparkstadion gegen den damaligen Erstligisten 1. FC Kaiserslautern ging. Die Brühler gingen sogar per Elfmeter in Führung. Am Ende mühte sich das Starensemble aus der Pfalz um Mario Basler, Lincoln, Vratislav Lokvenc und den eingewechselten Miro Klose jedoch zu einem 4:1-Erfolg.
„An diesen Dimensionen wollen wir uns nicht messen“, sagt Türk mit Blick auf die Geschichte. Anders als der längst verschwundenen FC Blau-Weiß setzen Türk und der neue Abteilungsleiter Ismail Celik, zuvor Talentscout bei Bayer 04 Leverkusen und Trainer, ausschließlich auf den Nachwuchs. Großenteils spielen Jungen in den Teams, aber auch Mädchen wie Sitayish, deren Eltern aus Afghanistan geflüchtet sind, gehören zu den insgesamt rund 40 Kindern.
Mit den Nachwuchsmannschaften begegnen die Brühler Heden einem wiederkehrenden Problem. „Immer wenn eine Fußball-WM oder -EM läuft, kommt es zu Abmeldungen in anderen Sportarten, weil die Kids kicken wollen“, hat Türk festgestellt. Nun könne man diese Kinder in den eigenen Reihen halten. Für viele Mädchen und Jungen seien die Fahrtstrecken zu den übrigen Brühler Fußballvereinen aber auch zu weit. „Wir brauchen also hier in Brühl-Ost Angebote“, so der 38-Jährige. Entsprechend positiv seien die Reaktionen von Ortsgemeinschaft und Bewohnern des Stadtteils.
Zwei Jahre habe man in die Planung gesteckt. Seit einigen Monaten rolle endlich der Ball, so Türk. Trainiert und gespielt wird auf dem Sportplatz an der Schildgesstraße, für den man auch eine Patenschaft übernehme. „Wir wollen uns um Sauberkeit und Pflege kümmern“, so Türk, dessen Verein mittlerweile mehr als 20 Abteilungen und 1850 Mitglieder zählt. Das Fußballtraining soll in den kommenden Tagen wieder aufgenommen werden, „sobald der Platz wieder bespielbar ist“, so Türk. Neulinge seien willkommen.