Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Multimediales Wissen belohntBrühler Unternehmen erhält Auszeichnung

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt

Das Brühler Unternehmen Lingemann setzt neueste Technik ein. 

Brühl-Ost – Ein wenig erinnert der Showroom der Lingemann GmbH im Brühler Gewerbegebiet Ost an einen Science-Fiction-Film. Mit neuester Technologie hat dort die Zukunft der digitalisierten Materialbereitstellung längst begonnen. Markant ist der große Bildschirm links an der Wand, der mit dem in der Mitte des abgedunkelten Raumes stehenden elektronischen Planungstisch, dem sogenannten Multitouch-Tisch, verbunden ist. Fast spielerisch leicht lassen sich darauf sogar große Arbeitshallen „nachbauen“ und mit den Lingemann-Ausgabeautomaten und -boxen ausstatten.

Digitale Skizze per QR-Code

Über einen QR-Code bekommen die Kunden die digital erstellte Skizze inklusive einer Preisliste der erforderlichen Investitionen abschließend direkt auf ihr Smartphone. Darüber hinaus sind im Showroom auch die vom Unternehmen alle selbst entwickelten und teils patentierten Ausgabeautomaten- und -boxen ausgestellt und die Buttons und Sensoren, die eine Nachbestellung sogar per Knopfdruck ermöglichen.

Für so viel digitales und multimediales Wissen wurde der Lingemann GmbH in der Kategorie „Ecellence in Business to Business Retail & Trade Solutions“ nun der „German Innovation Award“ verliehen. Der Preis, der jährlich vergeben wird, zeichnet Unternehmen aus, die für nachhaltige und nutzerorientierte Projekte und Methoden mit Zukunftspotenzial stehen.

Quietsche-Enten und Saharasand

Lingemann ist spezialisiert auf die Beschaffung von Artikeln wie zum Beispiel Arbeitskleidung, Werkzeug aber auch Gesichtsmasken, Seife und Toilettenpapier – all das, was Unternehmen abseits des Produktionsgeschehens für ihre Mitarbeitenden am Arbeitsplatz benötigen. „Wir haben aber auch schon Originalsand aus der Sahara beschafft und hunderte gelbe Quietsche-Enten für ein Firmenfest“, erklärte Geschäftsführer Alexander Pawel.

Um eine nachhaltige und problemlose Ausgabe gängiger Gebrauchsartikel zu garantieren, hat das Unternehmen spezielle Ausgabeautomaten- und -boxen entwickelt. Laut Vertriebsleiter Ralf Schneider müssten sich die Mitarbeitenden ihrer Kunden für eine Entnahme der einzelnen Artikel mit ihren Firmenausweisen am Automaten einloggen. „Eine Reduzierung der Verbrauchsartikel von etwa 20 Prozent konnte so bereits nachgewiesen werden“, berichtete Schneider.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der preisgekrönte Showroom und die modernen Technologien der digitalen Materialienbereitstellung standen jetzt auch bei dem um ein Jahr verschobenen 75-jährigen Firmenjubiläum im Mittelpunkt. Das Familienunternehmen wurde 1946 in den Kölner Markthallen gegründet. 2003 zog die Lingemann GmbH aus dem Kölner Süden nach Brühl, 2006 in das Gebäude auf der Immendorfer Straße.