Goldhochzeit in ElsdorfAlles begann auf dem Schützenfest

Seit 50 Jahren sind Gertrud und Heinz Bachhausen verheiratet.
Copyright: Fratz
Elsdorf-Angelsdorf – Beim Schützenfest haben sich Gertrud und Heinz Bachhausen 1971 in Angelsdorf kennengelernt. Ein Dreivierteljahr später war die Hochzeit. Dabei waren beide damals noch gar nicht im Schützenverein. Heinz Bachhausen war aus Kerpen-Buir zum Ball gekommen und hatte zunächst die Tischnachbarin von Gertrud, die damals noch Hurtz hieß, zum Tanz aufgefordert, dann aber doch seine spätere Frau.

1972 trat das Paar vor den Traualtar.
Copyright: Fratz
Am nächsten Tag fuhr die junge Frau in den Urlaub. „Ich dachte schon, das war es jetzt“, erinnert sich Gertrud Bachhausen. Aber am Tag nach ihrer Rückkehr stand er vor ihrer Tür. „Seitdem sind wir ein Paar“, sagt Heinz Bachhausen.
Elsdorfer Jubilar arbeitete bei der Bundeswehr
Die Jubilarin (78) ist in Angelsdorf aufgewachsen, hat als Verkäuferin gearbeitet und sich nach der Hochzeit um den Haushalt und die beiden Kinder gekümmert. Ihr Mann (72) stammt aus Buir, ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur und hat 39 Jahre lang für die Bundeswehr als Wachhundeführer in Nörvenich und Gürzenich gearbeitet. Viele Jahre lang hat er Boxerhunde gezüchtet.
Nach der Hochzeit zog das Paar an die Frankenstraße in das Haus ihres Großvaters, das von Grund auf saniert werden musste. Unterm Dach baute Heinz Bachhausen seine H0-Eisenbahn auf, seine Frau half ihm bei der Dekoration und malte eine Hintergrundbild für die Modellbahnanlage. Mehrere Hundert Loks und unzählige Waggons stehen auf den Geisen und in Vitrinen. Auch viele Modellautos gehören zur Sammlung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gemeinsames Hobby ist der St.-Sebastianus-Schützenverein. Gertrud Bachhausen ist seit 1990 Mitglied, seit zwölf Jahren Brudermeisterin und war 1999 – da gewann sie den Schießwettbewerb gegen ihren Mann und ihre Tochter – und 2016, als sie wieder gegen ihren Mann angetreten war und „gar nicht gewinnen wollte“, Schützenkönigin. Auch ihr Mann ist seit mehr als 30 Jahren Schützenbruder, war drei Jahre Chef der Grünröcke und 2018 Schützenkönig. Zudem ist die Jubilarin als Altistin im Kirchenchor St. Lucia aktiv und auch dessen Vorsitzende.