„Da läuft einiges schief“Vereinsheim des SC Germania Lechenich auf dem Prüfstand

Das markante Dach am Vereinsheim des SC Germania dient auch als Lärmschutz.
Copyright: Ulla Jürgensonn
Erftstadt-Lechenich – Das Rechnungsprüfungsamt soll den Bau des Vereinsheims des SC Germania Lechenich unter die Lupe nehmen. Das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen.
Das Gebäude des Vereins im Hennes-Weisweiler-Sportpark am Kölner Ring ist mittlerweile fast fertiggestellt. Es fällt vor allem durch sein gewölbtes Dach auf, das die Nachbarn vor Lärm schützen soll. 810.000 Euro sollte der Bau ursprünglich kosten, 2019 war dann von 1,2 Millionen Euro die Rede. Da hieß es bei einem Ortstermin mit dem damaligen Bürgermeister Volker Erner, im Juni 2020 sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Schließlich war schon 2015 mit den Erdarbeiten begonnen worden.
Erftstädter Vereine kritisieren eine „starke Ungleichbehandlung“
Im Juli hatte der Immobilienausschuss dann beschlossen, dem Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Verein noch einmal 219.000 Euro zuzuschießen. Die FDP hatte daraufhin beantragt, das Rechnungsprüfungsamt solle klären, wie der Vertrag darüber zustande gekommen ist, ob die Zuschussfinanzierung dem Haushaltsrecht entspricht und an wen das Geld ausgezahlt wurde. Es bestehe keine endgültige Klarheit über die geschätzten und tatsächlichen Kosten, die geleisteten Zahlungen und den Eigenanteil des Vereins, heißt es in dem Antrag der FDP weiter.
Auch Stadtsportverbandsvorsitzender Peter Kaulen-Windgassen ist dafür, dass alles auf den Tisch kommt: „Damit belegt wird, dass alles sauber gelaufen ist.“ Das finanzielle Engagement der Stadt beim Bau des Vereinsheims sei auch Thema der Mitgliederversammlung des Stadtsportverbandes gewesen, auf Antrag des TV Kierdorf. Mehrere Vereine hätten eine „starke Ungleichbehandlung“ kritisiert. Tenor sei gewesen: „Da läuft einiges schief.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Vereinsheim des SC Germania bietet auf rund 350 Quadratmetern unter anderem 18 Toiletten und 24 Duschen. Der Lechenicher Architekt Engelbert Zepp hat das Gebäude entworfen und die Arbeiten begleitet – ehrenamtlich. Unterstützt wurde der SC Germania bei seiner Eigenleistung von diversen Handwerksbetrieben, die auf Bezahlung verzichteten.