Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WagenbauvereinClub der Schwarzen Rose aus Erftstadt feiert 60-jähriges Bestehen

Lesezeit 3 Minuten
Zu sehen ist der Nachbau einer Eisenbahn als Karnevalswagen.

1984 baute der Club die „Flutsch“ für den Karnevalszug nach. 

Der Verein ist in Erp und über die Stadtgrenzen hinaus für seine imposanten Karnevalswagen bekannt und feiert seinen 60. in der Bürgerhalle.

Für den Karnevalszug 1975 bauten sie einen 15 Meter langen Wagen in Form eines Piratenschiffs, 1977 einen selbstfahrenden silbernen Zeppelin auf einem 15er-Deutz. Seit Jahrzehnten ist der Club der Schwarzen Rose aus Erftstadt-Erp für seine außergewöhnlichen Karnevalswagen bekannt. In diesem Jahr feiert er sein 60-jähriges Bestehen.

„Wir hatten ein paar Asse im Club“, sagt der ehemalige langjährige Präsident Rolf Schnitzler, der heute das älteste noch voll aktive Mitglied ist. Ein weiteres Highlight der Wagenbauer war die „Flutsch“ – ein 30 Meter langer Nachbau der Euskirchener Kreisbahn mit vier Anhängern à fünf Metern, den der Club 1984 für den Erper Karnevalszug konstruierte. „Das kriegten wir heute gar nicht mehr durch den TÜV“, sagt Schnitzler schmunzelnd.

Erftstadt: Club aus Erp baut seit 60 Jahren besondere Karnevalswagen

In 60 Jahren Vereinsgeschichte ist viel passiert. Immer wieder gab es Sorgen um die Überalterung des Vereins, erzählt Präsident Günter Reinartz: „Wir hatten immer Nachwuchsprobleme und Angst, dass wir uns auflösen müssen.“ Im vergangenen Jahr fusionierte der Club deshalb mit den „Erper Fründe“. Der traditionsreiche Name „Club der Schwarzen Rose“ blieb dabei erhalten. „Das war das Bewegendste und Beste in den letzten Jahre – und dass wir es geschafft haben, die 60 Jahre durchzuhalten.“

Zum 100-jährigen Bestehen des Erper Karnevals im Jahr 1990 baute der Club ein imposantes Segelschiff, gut 15 Meter lang und mit hohen Segeln. In den Videoaufnahmen von damals ist deutlich zu hören, wie der Deutz unter der Konstruktion „tackert“. Das Segelschiff durch die Erper Straße zu manövrieren, sei eine Herausforderung gewesen, erzählt Rolf Schnitzler. 

Zu sehen ist ein Karnevalswagen in Form eines Zeppelins.

1977 baute der Club einen Karnevalswagen in Form eines Zeppelins.

Bei der Suche nach einem Clubnamen sei man sich nicht einig geworden, berichtet Präsident Günter Reinartz. Den Namen hat der Club schließlich wegen eines Hemdes der Firma Seidensticker mit einer kleinen gestickten schwarzen Rose bekommen, das damals jemand getragen hat.

Erftstadt-Erp: 450 Fotos aus 60 Jahren Vereinsbestehen

Günter Reinartz blickt positiv in die Zukunft des Clubs: „Ich bin froher Hoffnung, dass wir weitere 25 Jahre in Angriff nehmen können und hoffentlich noch mehr.“ Es gebe immer verschiedene Meinungen, aber: „Wir halten immer zusammen.“

Zu sehen ist ein roter Karnevalswagen, auf dem Menschen stehen.

Der Jubiläumswagen zum 60-jährigen Bestehen in diesem Jahr.

Am kommenden Samstag, 17. Mai, feiert der Club sein 60-Jähriges groß in der Bürgerhalle Erp, Peter-Rhiem-Weg 1. Ab 14 Uhr können sich die kleinen Besucher kostenlos auf einer Hüpfburg, im Bällebad, einem kleinen Karussell und an einer Wurfbude austoben.

Für den 60. Geburtstag des Vereins hat Rolf Schnitzler aus seinem Chronikfundus etwa 450 Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten herausgesucht und sortiert. Die Aufnahmen präsentiert er den Besucherinnen und Besuchern tagsüber. Zu sehen sind alle Karnevalswagen, die Maiköniginnen, die Vereinsjubiläen sowie die Touren und Feste des Clubs der Schwarzen Rose. 

Ab etwa 20 Uhr startet die Disco. Sowohl tagsüber als auch am Abend gibt es Leckeres vom Grill und kühle Getränke. Der Eintritt zur Disco ist frei.