Landrat Frank Rock hatte Schüler aus acht weiterführenden Schulen zum „H₂-Summit“ im Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle eingeladen.
Energie der Zukunft200 Schüler aus Rhein-Erft beschäftigten sich in Erftstadt mit Wasserstoff

Schülerinnen und Schüler schauten etwa einen Fachfilm zur Entstehung und Nutzung von Wasserstoff.
Copyright: Rhein-Erft-Kreis/Schweinsburg
Die Energie der Zukunft stand kürzlich für rund 200 Schülerinnen und Schüler aus acht weiterführenden Schulen im Rhein-Erft-Kreis auf dem Plan. Sie waren einer Einladung von Landrat Frank Rock zum vierten „H₂-Summit“ gefolgt. An zwei Tagen setzten sie sich im Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle mit dem Thema Wasserstoff auseinander, wie der Kreis mitteilt.
TV-Moderator André Gatzke führte durch das Programm. Dabei waren die Gesamtschule Bergheim, die Papst-Johannes-XXIII.-Gesamtschule aus Pulheim-Stommeln, die Gesamtschule Elsdorf, die Friedrich-Ebert-Realschule Hürth, die Albert-Einstein-Realschule Bergheim, das St.-Ursula-Gymnasium Brühl, das Gymnasium der Stadt Frechen und das Gutenberg-Gymnasium Bergheim.
Erftstadt: Programm bestand aus Experimenten und Workshops
Das Programm bestand zum Beispiel aus Experimenten und Workshops. Auch den Aufbau eines Wasserstoff-Atoms konnten sich die Schüler anschauen. Ein besonderes Highlight: ein Schnittmodell eines Brennstoffzellenfahrzeugs von Toyota. In einem Quiz stellten die Teilnehmenden ihr neues Wissen unter Beweis.
Es ist von zentraler Bedeutung, junge Menschen frühzeitig in die Entwicklungen rund um die Wasserstofftechnologien einzubinden – sie gestalten die Zukunft aktiv mit
„Es ist von zentraler Bedeutung, junge Menschen frühzeitig in die Entwicklungen rund um die Wasserstofftechnologien einzubinden – sie gestalten die Zukunft aktiv mit. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiges Instrument, um sie für den Strukturwandel zu gewinnen“, erklärte Landrat Frank Rock.
Torsten Heerz, Dezernent für Regionale Entwicklung, sprach von einem vollen Erfolg und ergänzte: „Es ist ermutigend zu sehen, wie groß das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern am Thema Wasserstoff im Kontext des Strukturwandels ist. Das zeigt uns, welchen Stellenwert Formate wie der H₂-Summit für die Teilhabe junger Menschen haben.“
Unterstützt haben den H₂-Summit die GVG Rhein-Erft GmbH, REVG, die Agentur für Arbeit, das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis und der Verein Moderne Energie Rhein-Erft, die Toyota Deutschland GmbH und das Leistungszentrum für Naturwissenschaften und Umweltfragen.