Am 14. September 2025 wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertretungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Kommunalwahl 2025.
Kommunalwahl 2025Wie kann ich in Erftstadt wählen?

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden die Vertretungen aller Städte, Gemeinden, Kreise sowie die Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister gewählt.
Copyright: Friso Gentsch/dpa (Archivbild)
Am 14. September 2025 entscheiden die Menschen in Nordrhein-Westfalen über Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage, Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten, Bürgermeister und Landräte – auch in Erftstadt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Kommunalwahl 2025.
Kommunalwahl 2025: Wie kann ich in Erftstadt wählen?
Wählen dürfen bei den Kommunalwahlen deutsche Staatsbürger und Staatsangehörige der anderen 26 EU-Mitgliedstaaten, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im jeweiligen Wahlgebiet in NRW wohnen oder sich gewöhnlich dort aufhalten.
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post. Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein. Die Wahlbenachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal, in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist.
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben.
Wie finde ich mein Wahllokal?
In Ihrer persönlichen Wahlbenachrichtigung finden Sie alle Infos zum zuständigen Wahllokal.
Wo kann ich mich informieren, welche Partei zu mir passt?
Für EU, Bundes- und Landtagswahlen ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung längst etabliert. Seit dem 20. August steht eine vergleichbare digitale Anwendung auch für die anstehende Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, zur Verfügung. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger bei ihrer Entscheidungsfindung vom Lokal-O-Mat unterstützen lassen.
Entwickelt wurde dieser vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Insgesamt stehen zehn Städte aus Nordrhein-Westfalen zur Auswahl.
Hier können Sie sich informieren:
Wen wählen Bürgerinnen und Bürger bei den Kommunalwahlen 2025?
Welche Ämter und Vertretungen zur Wahl stehen, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt:
- In kreisfreien Städten wie zum Beispiel Köln, Leverkusen oder Düsseldorf werden Stadträte, Bezirksvertretungen und Oberbürgermeister neu gewählt.
- Wer in einer kreisangehörigen Stadt wie Euskirchen, Brühl oder Bergisch Gladbach wohnt, wählt am Wahltag Kreistag, Stadtrat, Landrat und Bürgermeister.
- In kreisangehörigen Gemeinden (die kleiner als eine Stadt sind) wie Windeck, Morsbach oder Kürten wählen die Bürger Kreistag, Gemeinderat, Landrat und Bürgermeister.
Nach welchen Regeln läuft die Wahl ab?
Die (Ober-)Bürgermeister sowie die Landräte werden durch Mehrheitswahl gewählt. Dabei hat jeder Wähler eine Stimme. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl.
Auch bei der Wahl der kommunalen Vertretung – also des Gemeinde- oder Stadtrats beziehungsweise des Kreistags – steht den Wählern nur eine Stimme zur Verfügung. Mit dieser wählen Sie gleichzeitig einen Direktkandidaten im Wahlbezirk sowie die zugehörige Reserveliste seiner Partei. Mehr als ein Kreuz auf dem Stimmzettel macht diesen ungültig.
Kommunalwahl 2025: Keine Wahlbenachrichtigung erhalten – was kann ich tun?
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt, können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Kommunalwahl teilnehmen. Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie dort Ihre Stimmen abgeben.
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an Ihr zuständiges Wahlbüro.
Briefwahl in Erftstadt – Wie wähle ich per Post?
Der Antrag auf Briefwahl kann oft online, aber auch schriftlich oder persönlich bei der Stadt oder Gemeinde gestellt werden. Am einfachsten geht das nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung. Darauf ist erklärt, wie die Briefwahlunterlagen beantragt werden können.
Die Kommunalwahlleitung empfiehlt, Briefwahlunterlagen innerhalb Deutschlands spätestens drei Werktage vor der Wahl zu versenden, um eine rechtzeitige Zustellung zu gewährleisten.
Kann es eine Stichwahl geben und wann findet diese statt?
Erhält bei der Wahl zur Bürgermeisterin bzw. zum Bürgermeister oder zur Landrätin bzw. zum Landrat keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen, findet eine Stichwahl statt. Diese wird zwei Wochen später, am 28. September 2025, durchgeführt. Dabei treten die beiden Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen erneut gegeneinander an.