SchulpolitikZwei wichtige Bauprojekte am Gymnasium Frechen verzögern sich

Lesezeit 3 Minuten
Auf dem Bild ist eine Baustelle mit Bagger zu sehen.

Noch dominieren Bauarbeiten das Bild rund um die Sanierung der Dreifeldsporthalle am Gymnasium.

Die für August 2024 angekündigten zwölf neuen Räume in Modulbauweise werden deutlich später fertig sein. Auch ein weiteres Projekt verzögert sich.

Gleich zwei wichtige Bauprojekte am Gymnasium Frechen verzögern sich: Die für August 2024 angekündigten zwölf neuen Räume in Modulbauweise werden frühestens im März 2026 fertig sein. Zudem verschiebt sich die Wiedereröffnung der Dreifeldsporthalle, die für rund 6,9 Millionen Euro saniert wurde, um voraussichtlich drei Wochen auf Montag, 4. März. Der Vereinssport soll dort erst nach den Osterferien, am Montag, 8. April, starten können.

Für rund 7,7 Millionen Euro sollen zwölf neue Räume geschaffen werden

Eigentlich hatte es sich im August 2023 so gut angehört: Der Rat beschloss damals einstimmig, dass für rund 7,7 Millionen Euro am Gymnasium Frechen zwölf neue Räume in Modulbauweise entstehen sollten. Schon zum neuen Schuljahr 2024/25 könnten die dringend benötigten zehn zusätzlichen Klassenzimmer und zwei naturwissenschaftlichen Räume zur Verfügung stehen, wurde verkündet.

Das Bauprojekt verschiebt sich um mehr als anderthalb Jahre

Nun jedoch verschiebt sich das Bauprojekt um mehr als anderthalb Jahre. Als Grund gibt die Stadt an, der erste Entwurf des Terminplans sei zu optimistisch und damals noch nicht alle Informationen vorhanden gewesen. Derzeit liefe nun die Ausschreibung für die externe Erstellung des nötigen Leistungsverzeichnisses. Als nächster Schritt sei dann das Vergabeverfahren für die Herstellung der Modulbauten geplant.

Ich stehe in engen und sehr guten Austausch mit der Schulverwaltung und wir suchen mit Hochdruck nach guten Lösungen
Björn Küper, Schulleiter des Gymnasiums Frechen

Für die Schule heißt es nun erst einmal kreativ werden: „Ich stehe in engen und sehr guten Austausch mit der Schulverwaltung und wir suchen mit Hochdruck nach guten Lösungen“, so der Schulleiter Björn Küper. Auch die Stadt bestätigt: „Es finden derzeit parallel Gespräche mit der Schulleitung statt, um den benötigten Raum für die verlängerte Bauzeit auf andere Weise zur Verfügung zu stellen.“ Die Stadt Frechen sei entschlossen, alle Frechener Kinder, die das Gymnasium besuchen wollen, auch aufzunehmen.

Für die nächsten Schuljahre wird mit steigenden Schülerzahlen gerechnet 

Die Investition in neue Unterrichtsräume ist nötig, da für das Schuljahr 2024/25 von einer steigenden Schülerzahl am Gymnasium ausgegangen wird. Der deutlich höhere Bedarf werde zum einen durch die Rückkehr zu G9, zum anderen durch den Beschluss der Stadt Hürth ausgelöst, wonach das dortige Gymnasium keine Schüler aus den umliegenden Kommunen mehr aufnehmen dürfe, so die Verwaltung.

Auf dem Bild ist das Schulgebäude des Gymnasiums zu sehen.

Die Stadt Frechen ist entschlossen, alle Frechener Kinder, die das Gymnasium besuchen wollen, aufzunehmen.

Insofern wird laut Schulentwicklungsplan für das nächste Schuljahr mit sieben zu bildenden Eingangsklassen, für die darauf folgenden Jahre mit der Acht-Zügigkeit gerechnet. Das Gymnasium ist aber räumlich bislang auf fünf Züge ausgelegt. Auch der kürzlich vom Rat der Stadt Frechen gefasste „Abwehrbeschluss“ auswärtiger Schüler, der Frechener Kindern den Vorrang am Gymnasium gewährt, wird die Raumnot nicht schmälern: Von den 180 aufgenommenen Kinder in diesem Schuljahr kam nur eines von auswärts, am Gymnasium sind insgesamt nur 29 auswärtige Schüler. Im Gegenzug hatten sich 29 Frechener Schüler an einem Hürther Gymnasium angemeldet – diese Möglichkeit gibt es nun nicht mehr.

In der Dreifachsporthalle kam es bei der Sanierung zu Verzögerungen, da vergangene Woche die Heizung ausgefallen war. Mit der Folge, dass der Boden nicht verlegt werden konnte – es war zu kalt. Die Reparatur der Heizung sowie die Suche nach einem neuen Termin für die Verlegearbeiten verschob nun die Inbetriebnahme.

Das Anmeldeverfahren am Gymnasium für das kommende Schuljahr läuft von Dienstag, 13. Februar, bis Freitag, 8. März.

KStA abonnieren