Die Route ist auch für Menschen geeignet, die Steigungen bei der Wanderung vermeiden wollen. Alle Steigungen sind optional.
RätselwanderungAusflug zum See und Papsthügel im Kerpener Marienfeld

Eine etwa acht Kilometer lange Wanderung führt uns ans Wasser, verfolgt die Spuren des Papstes und klärt mit Kerpens Historie auf. Hier zu sehen ist das Kreuz, das den Papsthügel markiert.
Copyright: Elena Pintus
Zu einer Wanderung auf den Spuren des Papstbesuchs brechen wir heute im Marienfeld auf. Los geht es am Parkplatz am Marienfeld, Am Hahnenwall 1 in Kerpen-Götzenkirchen. Unser Weg führt uns teils über die Erlebnisroute Rhein-West und passiert einige ihrer spannende Orte. Unser Lösungswort hat acht Buchstaben.
Einen finden wir direkt, wenn wir auf die Infotafel am Parkplatz schauen (Bild 1). Hier erfahren wir, dass das Marienfeld auf der Fläche des ehemaligen Tagebaus Frechen entstanden ist. Wir benötigen den dritten Buchstaben des Frechener Ortsteils, bei welchem 1986 die letzte Kohle abgebaut wurde.

Bild 1: Den ersten Hinweis finden Wanderer direkt am Parkplatz auf der Infotafel.
Copyright: Elena Pintus
Wir lassen die Infotafel hinter uns und biegen auf dem Schotterweg an den landwirtschaftlichen Flächen nach rechts ab und folgen diesem, bis wir am Boisdorfer Gedenkkreuz ankommen (Bild 2). Hier finden wir einen weiteren Buchstaben. Wer entwarf das Kreuz? Einen Hinweis bietet die Plakette am Sockel. Wir suchen den zweiten Buchstaben des Nachnamens.

Bild 2: Das Boisdorfer Gedenkkreuz verrät den zweiten Hinweis der Rätselwanderung im Kerpener Marienfeld.
Copyright: Elena Pintus
An der Kreuzung hinter der Gedenkstelle biegen wir rechts ab. Wir folgen dem Weg, bis wir das Ufer des Boisdorfer Sees erreichen. Hier können Naturfreunde Wasservögel oder auch Libellen beobachten und einen atemberaubenden Seeblick genießen. Das Ufer ist einfach zu erreichen. Schwimmen ist hier jedoch verboten.
Einen weiteren Buchstaben für unser Lösungswort finden wir auf der Infotafel im Unterstand am See. Welcher Vogel mit auffallender rot-schwarz-weißer Färbung taucht gern? Er ist mit einem Foto dargestellt. Wir benötigen den dritten Buchstaben (Bild 3). Hier biegen wir noch nicht links ab, erst an der nächsten Kreuzung. Ein Schild an der Gabelung zeigt mehrere Wanderrouten an. Wir biegen links ab, bei der nächsten Kreuzung dann rechts. Es folgt ein Schotterweg zwischen Wald und Feld.

Bild 3: Der dritte Hinweis findet sich auf einer Infotafel am Boisdorfer See. Es geht um einen Wasservogel mit auffallendem Gefieder.
Copyright: Elena Pintus
Am Horizont ist bereits das Kreuz auf dem Papsthügel zu erkennen, das an den Weltjugendtag 2005 erinnert. Auf der Infotafel am Papsthügel finden wir den nächsten Buchstaben (Bild 4). Wie heißt das Abendmahl, das Papst Benedikt XVI mit mehr als einer Millionen Jugendlichen am 21. August feierte, auch? Wir benötigen den dritten Buchstaben.
Wer möchte, kann den Hügel hinaufsteigen und dort verweilen, beten oder einfach die Aussicht genießen. Einen Buchstaben finden Wanderer hier für das Lösungswort aber nicht. Wer also Schwierigkeiten mit dem Aufstieg hat, kann das Lösungswort auch so finden.

Bild 4: Für den vierten Hinweis wird es theologisch am Papsthügel Marienfeld. 2005 feierten hier mehr als eine Millionen junger Christen mit dem damaligen Oberhaupt der katholischen Kirche.
Copyright: Elena Pintus
Wir folgen unserer Wanderroute nun ein kleines Stück zurück und biegen an der zweiten Abzweigung nach links ein. Den nächsten Buchstaben finden wir an der Aussichtsplattform. Eine Infotafel vom Nabu informiert über die Vogelarten vor Ort (Bild 5). Vogel Nummer zehn liefert den Hinweis, wir brauchen den letzten Buchstaben (Einzahl). Er ist auch der letzte Buchstabe des Lösungsworts.

Bild 5: Ein Vogel bietet den fünften Buchstaben des Lösungswortes der Rätselwanderung im Marienfeld in Kerpen.
Copyright: Elena Pintus
Weiter geht es, vorbei am Denkmal für den Friedhof von Alt-Mödrath. Hier erfahren wir Spannendes über die Geschichte und empfindlichen Streitigkeiten um die Ruhestätte. Zentrales Problem war ein „Schendsacker“. Appetitlich ist das nicht: Hier vergruben die Menschen früher die Reste toter Tiere.
Der Weg führt uns geradeaus, vorbei an meterhohen Brombeerhecken. Wir folgen ihm bis zu einer großen Kreuzung und biegen dort rechts ab, dann direkt halblinks. Hier finden wir die alte Wehranlage am Rückhaltebecken (Bild 6). Eine Infotafel einige Meter davor (Unterstand vor der Hecke) verrät uns den korrekten Fachbegriff für die Tore, die bei Hochwasser schützen. Wir suchen den letzten Buchstaben des Begriffs in der Einzahl.

Bild 6: Diese Wehranlage bietet den nächsten Hinweis der Wanderung. Eine Infotafel in der Nähe gibt Aufschluss über den sechsten Buchstaben des Lösungsworts.
Copyright: Elena Pintus
Hinter der Wehranlage folgen wir dem Trampelpfad und überqueren eine kleine Brücke. Wir biegen rechts ab. Hier können Wanderer entweder halbrechts über die offene Wiese gehen oder den kleinen Abschnitt durch ein Wäldchen auf der rechten Seite durchqueren. Danach halten wir uns erneut rechts.
Nächster Wegpunkt ist die Mühle Mödrath. Leider ist nicht mehr viel von ihr zu sehen, lediglich ein wenig Fundament. Wir folgen der Kleinen Erft, die sich malerisch durch den Wald schlängelt, bis wir an Haus Mödrath ankommen. Wer möchte, kann hier einen Blick auf die zahlreichen Ausstellungen werfen. Die Burg dient heute als Museum. Wir allerdings biegen nach rechts ab und folgen der Straße.
Kerpen: Wanderroute führt an bekanntem Reitstall vorbei
Einige hundert Meter weiter können wir die Luft der Schönen und Reichen schnuppern. Sie riecht anscheinend nach Pferd, denn wir passieren den Dressurstall Gut Mödrath. Weiter geradeaus findet sich ein Park- und Rastplatz. Mit etwas Glück grasen ein paar Pferde auf der angrenzenden Koppel.
Ansonsten bietet sich auch die Suche nach dem nächsten Hinweis an (Bild 7). Das Adolph Kolping - Theodor Wollersheim-Begegnungskreuz zu unserer Rechten wurde zu welchem Anlass errichtet? Ein Schild am Kreuz kann Aufschluss geben. Wir suchen den letzten Buchstaben (Mehrzahl).

Bild 7: Der vorletzte Hinweis findet sich an diesem Gedenkkreuz in der Nähe des Dressurstalls Mödrath.
Copyright: Elena Pintus
Wir folgen dem Weg weiter, vorbei an – je nach Jahreszeit – blühenden Lupinen, bis wir an einer Picknickwiese ankommen. Hier finden wir den finalen Buchstaben (Bild 8). Auf der Wiese können Wanderer sich zahlreiche gestiftete Bäume ansehen. Unter anderem den von unserer Route aus gesehenen zweiten (linke Seite). Der Baum, der im Namen die Bezeichnung einer bekannten Schnittblume trägt, wurde von zwei Menschen gestiftet. Wir suchen den ersten Buchstaben aus dem Nachnamen des zweiten Stifters (Vorname Cay). Dieser Buchstabe ist zugleich der erste unseres Lösungsworts.

Bild 8: Rasten oder Rätseln? Der letzte Buchstabe findet sich an dieser Picknickwiese. Ein Baum mit einem besonderen Namen hilft hier weiter.
Copyright: Elena Pintus
Ganz vorbei ist die Wanderung noch nicht, auch wenn wir fast am Ausgangspunkt sind. Wer möchte, kann auf der Picknickwiese rasten oder sogar grillen. Danach folgen wir dem Weg, der sich hinter der Wiese in eine Kurve legt und am Ende in einen Trampelpfad übergeht. Hier geht es noch ein paar Mal bergauf und bergab über größtenteils schmale, dicht bewachsene Wege.
Wer mag, kann die Route abkürzen, indem er an der Picknickwiese nach rechts abbiegt und dann am Ende des Weges nach links geht. Es folgt nach wenigen hundert Metern eine Gabelung, auf der linken Seite befindet sich der Parkplatz.
Wer das Abenteuer sucht, folgt nun stattdessen dem genannten Trampelpfad. An der ersten Abzweigung biegen wir scharf rechts ab und gehen einen Hügel hinunter. Wir folgen dem Weg nach links durch eine Vertiefung und klettern dann den Hügel wieder hinauf. Es folgen einige Windungen, bis der Weg überwiegend gerade wird. Nun immer dem kleinen Pfad nach. Zu sehen sind zahlreiche umgestürzte Bäume, die teils den Weg begrenzen. Am Ende findet sich eine Gabelung. Wir gehen nach links. Nach wenigen Metern werden Sie einen Skatepark sehen. Rechts davon finden Sie den Parkplatz und damit unseren Ausgangspunkt. Ein Tipp zum Schluss: Das Lösungswort kommt im Text vor.
Eckdaten und Gewinne der Wanderung
Die Rätselwanderung hat eine Strecke von knapp acht Kilometern und kommt weitgehend ohne Steigungen aus (Etappen mit Steigungen sind optional). Sie dauert etwa zwei Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Da einige Etappen durch dicht bewachsenes Gebiet führen, ist ein Zeckenschutz zur Saison sinnvoll. Ein Sonnenschutz wird empfohlen, sofern es nicht bewölkt ist.

Die Route der Rätselwanderung durch das Marienfeld.
Copyright: Verlaq
Zu gewinnen gibt es dieses Mal je zwei Karten für die folgenden Veranstaltungen: Kroko-Lou und ihre Bande präsentieren: Louisa, das Weihnachtskrokodil, Musik für die ganze Familie in der Kulturkirche Brüggen am Sonntag, 7. Dezember 2025, 15 Uhr, Reisegruppe Ehrenfeld: Das Ziel ist auch nicht die Lösung, Kabarett, Comedy und Musik über eine sechsmonatige Reise durch Südamerika in der Jahnhalle in Kerpen, Freitag, 19. September, 20 Uhr und Richie Arndt: Tennessee und Alabama - Eine Reise in den tiefen Süden der USA, musikalischer Reisebericht am Freitag, 28. November 2025, 19.30 Uhr in der Öffentlichen Bibliothek im Schulzentrum Horrem/Sindorf. Die Karten stellt die Stadt Kerpen zur Verfügung.
Um zu gewinnen, senden Sie bitte das Lösungswort und ihre komplette Anschrift bis einschließlich Mittwoch, 6. August 2025 an die Redaktionsmailadresse. Gewinner werden ausgelost und benachrichtigt. Das Lösungswort der Radwanderung in Frechen war „Radschnellweg“.