Mit einem Fest und mehreren Laufwettbewerben feierte der Kerpener Verein sein 125-jähriges Bestehen.
Verein feierte JubiläumDie Gründer des TV Alpenglühn aus Kerpen stammten aus Süddeutschland

Luise Seybold (l.) und Romy Görtz sicherten sich beim Schülerlauf die ersten Plätze.
Copyright: TV Alpenglühn
Wettbewerbe und Auftritte einzelner Sportabteilungen standen im Mittelpunkt des großen Sommerfestes des Turnvereins Alpenglühn Balkhausen 1900. Die Mitglieder des TV feierten unlängst gemeinsam mit vielen Gästen das 125-jährige Bestehen ihres Vereins.
Höhepunkt des Festes waren die Laufwettbewerbe auf dem Sportplatz an der Gymnicher Straße. Hier rannten schon die Kleinsten beim Bambinilauf über 300 Meter um die Wette. Beim Schülerlauf galt es, auf 800 Metern zu glänzen. Alle anderen Läufer konnten zwischen fünf und zehn Kilometern wählen. Bei Temperaturen um die 30 Grad lief Sascha Waldoff kurzerhand beide Strecken, landete nach fünf Kilometern zeitlich auf dem ersten Platz und erkämpfte sich beim Zehn-Kilometer-Lauf den dritten Platz.
Thomas Schneider gewinnt den Lauf über zehn Kilometer
Den ersten Platz beim Zehn-Kilometer-Lauf belegte Thomas Schneider mit einer Zeit von 39:13 Minuten. Die achtjährigen besten Freundinnen Luise Seybold und Romy Görtz gewannen den Schülerlauf und belegten den ersten und zweiten Platz.
Ein Programm für alle Altersgruppen bereicherte das Sportereignis – Kinder konnten sich auf Hüpfburg, an Spielgeräten und beim Torwandschießen austoben. Eine Tombola ergänzte das Angebot. Der Verein stellte auch seine unterschiedlichen Kindergruppen vor. Die Volleyballgruppe und die neue Escrima-Kampfsportgruppe gaben bei ihren Auftritten einen Einblick in die sportliche Vielfalt des TV. Die „Wibbelstätzje“ der KG Rut-Wiess unterhielten mit Tänzen.
Unter anderen unterstützen Mitglieder der St. Sebastianus Schützen den TV beim Sportfest, das mit einer gemeinsamen Volleyballrunde ausklang. Gegründet wurde der TV Alpenglühn am 14. Juni 1900 von elf jungen Männern, die sich im Lokal Baumann getroffen hatten.
Viele von ihnen stammten aus Süddeutschland und hatten dank des Braunkohletagebaus Arbeit in der Region gefunden. Der Name „Alpenglühn“ erinnerte sie an ihre Heimat in den Bergen. Trotz anfänglicher fehlender Unterstützung aus der Bevölkerung und knapper Mittel entwickelte sich der Verein stetig weiter.
1904 konnte das erste Balkhausener Turnfest stattfinden. In den Folgejahren wurde der Turnverein auch überregional bekannt – vor allem durch seine erfolgreichen Ringer und Turner. Mehr zur Vereinschronik und zum aktuellen Programm findet sich auf der Homepage des TV unter dem Menüpunkt „Wir über uns“.