BewegungsförderungKreissportbund Rhein-Erft bildet Tagespflegen aus – Vorbild für landesweites Konzept

Lesezeit 3 Minuten
Das Bild zeigt ein Mädchen mit einem gelben Gummiball, im Hintergrund ist ein Bewegungsparcours aus Matten und Sporthallenbänken aufgebaut.

In den vom Kreissportbund zertifizierten Tagespflegen können Kinder sich an Bewegungsparcours versuchen oder einfach zum Ball greifen.

25 Tagespflegen im Rhein-Erft-Kreis haben den Schwerpunkt Bewegungsförderung. Das Konzept soll Kindern Spaß an Bewegung vermitteln.

Bewegung ist für Kinder mehr als nur Sport. Durch Klettern, Balancieren oder Hüpfen entdecken sie ihre Welt, lernen Formen kennen und Distanzen einzuschätzen. Je früher sie damit beginnen, sich zu bewegen, desto besser. Der Kreissportbund Rhein-Erft (KSB) hat ein entsprechendes Konzept entwickelt, mit dem er Tagespflegen bei der frühkindlichen Bewegungsförderung unterstützt. Das Konzept ist einmalig in Nordrhein-Westfalen – und könnte bald als landesweites Vorbild dienen.

„Bewegung ist der Motor des Kindes. Sprache, Zahlen, die Wahrnehmung im Raum – sie lernen alles durch Bewegung“, erläutert Sabrina Reims, stellvertretende Geschäftsführerin des KSB und Leiterin Sportjugend. „Sie werden sicherer im Umgang mit Gegenständen. Kindern mit trainiertem Gleichgewicht passieren seltener Unfälle.“ Erwachsenen sei oft nicht mehr bewusst, wie komplex Bewegungen sind. „Ein Kind fragt sich vor jedem Sprung: Wie weit kann ich springen, ohne umzukippen? Wie tief muss ich mich bücken?“

Tagespflegen aus Erftstadt, Kerpen und Bergheim ausgezeichnet

All das berücksichtigen die vier Tagespflegen, die der KSB dieses Mal im Europagymnasium ausgezeichnet hat. Jetzt dürfen sich auch die Fliester Füchse aus Fliesteden, das Haus der kleinen Leute aus Gymnich, die Eulenkinder aus Horrem und die Tagespflege im Kerpener Europagymnasium „Kindertagespflege mit dem Schwerpunkt Bewegungsförderung“ nennen. Damit erhöht sich deren Zahl im Kreis auf 25. Anfang nächster Woche sollen zwei weitere folgen.

Das Bild zeigt Vertreter von vier Tagespflegen und den Sportvereinen TSV Glessen und SCB Horrem.

Der Kreissportbund Rhein-Erft hat die Tagespflegen Fliester Füchse, Haus der kleinen Leute, die Eulenkinder und die Tagespflege im Europagymnasium für ihr Bewegungsprogramm ausgezeichnet. Auch die Sportvereine TSV Glessen und SCB Horrem zeichnete der KSB aus.

In jeder zertifizierten Tagespflege können sich die Kinder aus Material wie Balancebrettern und Bausteinen kleine Bewegungsparcours bauen. Seit 2016 bietet der KSB das Zertifikat „Bewegungsförderung in Verein und Kita“ auch für Kindertagespflegen an. „Wir sind Vorreiter im Land. Für Nordrhein-Westfalen gibt es noch kein Bewegungsförderungskonzept für Tagespflegen“, sagt Reims. „Der Landessportbund will sich deshalb an unserem Konzept orientieren.“

Das Zusammenspiel von Muskelkraft und Fantasie gehört zum Konzept

Ein festes Konzept bedeutet nicht, dass sich das Bewegungsprogramm in jeder Tagespflege gleicht. Je nachdem mit welchem Verein sie kooperieren oder welche Schwerpunkte sie selbst setzen, gibt es kleine Unterschiede. Die Gymnicher Tagesmutter Ute Graf-Bode setzt auf das, was Kinder ohnehin intuitiv nutzen: eine Sprossenwand zum Klettern und Bälle. Bei der Fliestedenerin Rebecca Stommel spielen die Kinder oft draußen, gehen in Wälder und auf Spielplätze. „Kinder müssen sich kreativ bewegen“, sagt sie. Wichtig dabei: Immer Rücksicht auf die Kleinsten nehmen. Ein Bewegungsparcours für Kinder im Alter von bis zu drei Jahren darf aus ihrer Sicht nie zu kompliziert sein.

Zwei Mädchen klettern an einem gelben Geländer entlang.

Die Kinder bewiesen im Europagymnasium Kreativität. In ihren Parcours integrierten sie Geländer und Treppen.

„Es geht darum, dass Kinder Muskelkraft und Fantasie entwickeln“, sagt Martina Grimborn von der Tagespflege im Europagymnasium. „Das geht in jeder Tagespflege. Kinder können auch Möbel nutzen, um sich zu bewegen. Dabei sollte man ihnen aber auch Grenzen setzen.“ Sowohl Grimborn als auch Wiebke Dressler von den Eulenkindern haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sind Übungsleiterinnen beim SCB Horrem. Sie können deshalb auf Erfahrung in Sachen Kinderturnen zurückgreifen.

Auf den ersten Blick scheint der KSB mit seinem Konzept Erfolg zu haben. Im Europagymnasium haben Kinder aus den vier zertifizierten Tagespflegen ihr Bewegungstalent auf Bänken, einem Trampolin und einer Röhre zum Durchkriechen demonstriert. Und auch an Fantasie hat es ihnen nicht gefehlt: Treppen und Geländer des Europagymnasiums integrierten sie spontan in ihren Parcours.

KStA abonnieren