Tag des EhrenamtsStadt Wesseling ehrt Bürger, die sich besonders engagieren

Lesezeit 3 Minuten
Männer und Frauen stehen auf einer Bühne.

Zahlreiche ehrenamtlich Tätige nahmen im Rheinforum eine Ehrenamtskarte entgegen.

Zahlreiche Ehrenamtskarten wurden in Wesseling vergeben, Barbara Katharina Dewald erhielt den Preis für soziales Engagement. 

Es war die Stunde der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ihnen galt am Sonntag im Rheinforum die ganze Aufmerksamkeit. In einer Feierstunde ehrte die Stadt anlässlich des internationalen Tags des Ehrenamtes Wesselingerinnen und Wesselinger, die sich in besondere Weise engagieren. Neben ihnen waren auch Ehrenbürger und Vertreter der Politik gekommen.

„Ihr Engagement ist ein Zeichen von Mitmenschlichkeit, Solidarität und Gemeinschaftssinn. Ihre Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen, Umweltschutzorganisationen, Bildungsprojekten und in vielen anderen Bereichen sind unverzichtbar und machen die Welt und somit auch unsere Stadt zu einem besseren Ort“, lobte Bürgermeister Ralph Manzke den Einsatz der Ehrenamtlichen.

Erstmalig Kinder-und Jugendpreis der Stadt Wesseling verliehen

Mit der Vizebürgermeisterin Monika Engels-Welter freute sich der Verwaltungschef, zum ersten Mal den mit 1000 Euro dotierten Kinder-und Jugendpreis der Stadt Wesseling zu verleihen. Hier überzeugten die Musikfreunde Urfeld eine Jury mit ihrem Projekt „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“, das bereits 2017 startete. „Damit schafft ihr Chancengleichheit zur Teilnahme“, betonte Engels-Welter in ihrer Laudatio.

Inzwischen probierten 300 Kinder ein Blasinstrument aus, rund 50 davon spielten im Jugendorchester der Musikfreunde, berichtete sie. Das sei eine stolze Leistung. Stellvertretend für den Verein nahmen Johannes Saß, Thorsten Karl, Dr. Hans Werner Voß, Peter Engels und Lukas Egyptien den Preis entgegen.

Zwei Männer überreichen einer Frau eine Urkunde und Blumen.

Ralph Manzke (r.) und Winfried Marx (l.) verliehen Barbara Katharina Dewald den Preis für soziales Engagement.

Ebenso freute sich Barbara Katharina Dewald über eine Auszeichnung, sie erhielt den mit 1200 Euro dotierten Preis für soziales Engagement. Bis heute sammelt sie Sachspenden für die Flutopfer aus Ahrweiler und für die ukrainischen Geflüchteten in Wesseling. Zudem engagiert sich in der Obdachlosenhilfe Köln.

Viele Ehrenamtliche erhielten die Ehrenamtskarte des Landes NRW

„Sie haben nach der Flutkatastrophe kurzerhand Ihr Geschäft zur Sammelstelle gemacht und Transporte an die Ahr organisiert“, erläuterte Winfried Marx, der Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Soziales, Gesundheit und Senioren im Stadtrat, in seiner Laudatio. Daraus seien weitere Sammelaktionen und weitere Hilfsaktionen entstanden. „Für diesen unermüdlichen Einsatz möchten wir Ihnen danken.“ Gerührt nahm Barbara Katharina Dewald den Preis entgegen. Sie finde, dass diese Arbeit „ihr Leben bereichert.“

Die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen und die WesselingCard erhielten in diesem Rahmen Christel Schöneberger, Werner Klapp und Wilfried Ferling von der Wesselinger Tafel, Eduard Scheuß, Frank Raschke, Stefan Albrecht und Erika Meyer von der DLRG, Manfred Jans von der Diakonie Michaelshoven, Dr. Brigitte Heuel-Rolf, Angelika Lutter, Jennifer Kallies, Angelika Kallies, Elke Schneider, Marie Reitzel und Niklas Frank von den Maltesern, Margret Hickstein und Irmgard Klein von der Kirchengemeinde St. Andreas, Waltraud Rühl vom Sängerkreis Rhein-Erft, Ferdinand Kittel von der Ukraine-Hilfe, Renate Hütz von der Seniorenbegleitung und Hermann Josef Schmidt von der Schießsportgesellschaft.

Zwischen den Auszeichnungen sorgte der Kabarettist Jürgen Becker für vergnügliche Momente, in dem er pointiert auch über das Ehrenamt, die Wohnungsnot oder den Optimierungswahn von Menschen sprach.

KStA abonnieren