Flag Football„Rheinland Rabbits“ in Bad Honnef sind auf Aufstiegskurs

Lesezeit 3 Minuten
Vier Spieler der „Rheinland Rabbits“ in blauen Trikots stehen in Position, um einen Angriff zu starten.

„Ready? Go!“: Spieler der „Rheinland Rabbits“ beim Kickoff. An den Hüften der Spieler flattern die roten „Bändchen“ (Flags).

Flag Football, eine kontaktarme Version des American Football, ist eine „Sportart für jedermann“. In Bad Honnef gibt es ein Team. 

„Lauft euch schon mal warm, Freunde der Nacht!“, rief ein Mitglied der „Rheinland Rabbits“ seinen Mitspielern zu. Ein paar Meter weiter machten sich vor der Tribüne des Stadions am Menzenberg die „Niederschelden Miners“ bereit fürs nächste Spiel. Die „Cologne Pandas“, der Dritte im Bunde an diesem Tag, hatten da gerade mal Pause.

Teams auf dem Feld angefeuert

Doch Warmlaufen war eigentlich unnötig. Denn es war ziemlich heiß beim „Flag Football Gameday“, der auf dem Menzenberg stattfand. Sowohl die Spieler auf dem Feld als auch die Zuschauer auf der Tribüne feuerten ihr jeweiliges Team an, jubelten lautstark über gelungene Spielzüge und erfolgreiche Pässe.

„Man will natürlich immer gewinnen“

Und natürlich über die sechs Punkte, wenn der Ball erfolgreich in der Endzone des Spielfelds getragen oder gefangen war – Touchdown. „Es ist schon ein emotionaler Sport“, sagte am Spielfeldrand Christian Lohr, der Teammanager der „Rheinland Rabbits“. „Man will natürlich immer gewinnen, aber immer im fairen Rahmen.“

Lohr hat zusammen mit Marvin Handschuhmacher das Honnefer „Flag-Football-Team“ 2018 gegründet. Ende 2021 hat sich die Gruppe dem Bad Honnefer Fußballverein (HFV) angeschlossen, auf dessen Platz im Schmelztal man inzwischen trainiert.

Spieler der Mannschaft stehen am Spielfeldrand zusammen und besprechen die Spielstrategie.

Strategiebesprechung: Die „Rheinland Rabbits“ am Spielfeldrand.

Flag Football ist eine kontaktarme Variante des American Football. Schutzhelme und Schulterpolster sind deshalb nicht nötig. Stattdessen flattern bei den Flag-Footballern jeweils zwei bunte Fähnchen in Hüfthöhe.

Dem Angreifer das Fähnchen „klauen“

Wenn ein Gegenspieler einem Angreifer das Fähnchen „klaut“, ist der Spielzug unterbrochen. Vier Versuche hat das Team bis zur Mittellinie, weitere vier Versuche bis in die Endzone.

Die „Rheinland Rabbits“ spielen inzwischen in der 2. Liga der Deutschen Flag Football Liga (DFFL 2). Und sie sind laut Christian Lohr womöglich auf dem Kurs Richtung 1. Liga.

Für den Teammanager käme ein Aufstieg allerdings ein bisschen zu früh, wie er sagte. Die Mannschaft müsse noch mehr in die Abläufe kommen und Spielpraxis sammeln, so Lohr am Rande des Spieltags der Senior Flag League (SFL), der NRW-eigenen Flag Football Liga, an dem die drei Teams aufeinandertrafen. Bei dem die „Rabbits“ aber nur zwei von vier Spielen gewinnen konnten. Sie stehen damit in ihrer „Division Ost“ zurzeit auf Platz 2.

„Eine stark wachsende Sportart"

Rund 20 Aktive im Alter von 17 bis 42 Jahren bilden die „Rheinland Rabbits“. Darunter ist aber bislang nur eine Frau. Die Tendenz könne beim weiblichen Anteil gerne steigen, betonte Lohr. Gespielt wird in Mixed Teams. Und egal ob Mann oder Frau oder ob groß oder klein – man finde für jeden eine passende Position.

Lohr: „Flag Football ist eine stark wachsende Sportart und ein Sport für jedermann.“


Die „Rheinland Rabbits“ trainieren auf dem Sportplatz des FV Bad Honnef, Schmelztalstraße 20, montags um 19.30 Uhr und mittwochs um 20 Uhr. Kontakt: mail@rheinlandrabbits.de

KStA abonnieren