SiebengebirgszugEin Hauch von Flowerpower weht durch Bad Honnef

Lesezeit 3 Minuten
Eine bunte kostümierte Clownin schwebt als fliegender Clown an einer speziellen Konstruktion eines Traktors. Am Straßenrand stehen viele ebenfalls kostümierte Zugbesucher.

Der fliegende Clown des Circus Comicus beim Siebengebirgszug in Bad Honnef.

Rund 1000 Jecken machten den Siebengebirgszug 2023 aus, der am Sonntag durch Bad Honnef zog. Für die bunte Truppe des Circus Comicus war das einmal mehr ein Heimspiel.

Bei solch einem Auftakt wird auch ein bisschen Wartezeit verziehen: Die rund 250 kunterbunten Clowns des Circus Comicus kamen direkt nach dem Tanzcorps Sackmarie beim Siebengebirgszug, der am Sonntagnachmittag einmal quer durch Bad Honnef an wohl Tausenden Jecken vorbei zog.

Die rund 250 Mann, Frau und Kind starke, farbenfrohe Clownstruppe, die in Bad Honnef bekanntlich ein Heimspiel hat, war mit ihrer Feuerwehr, dem fliegenden Clown und der Konfettikanone einmal mehr der karnevalistische Hingucker erster Güte.

Eine Frau hat sich mit schwarzer Jacke und roter Mütze als Piratin verkleidet, am Karnevalswagen hinter ihr hängt ein Skelett mit roter Pappnase.

Die Jecken Piraten beteiligten sich auch am Siebengebirgszug.

Rund 1000 Teilnehmer in 45 Gruppen machten den Siebengebirgszug 2023 aus, der Höhepunkt der Regentschaft des Siebengebirgsprinzenpaars Karin I. und Norbert I. war, die standesgemäß den Abschluss des närrischen Lindwurms bildeten. Vor den Tollitäten waren nicht nur die großen Gesellschaften wie die Halt Pol, die Löstigen Gesellen, die Große Selhofer KG, die Ziepches Jecke, die Klääv Botz aus Aegidienberg mit Prinz Roland I. und Prinzessin Silvia I. oder aus der Nachbarstadt die Große Königswinterer KG, die Küzengarde und die Fidelen Freunde Postalia mit zum Teil großen Tanzgruppen dabei.

Auch eine Maler- und Anstreicherkolonne hatte sich unters jecke Volk gemischt. Der ATV Selhof dankte so dafür, dass seine Turnhalle an der Kapellenstraße einen neuen Anstrich bekommen hat. Motto: „De Hall mit Farb frisch renoviert – mit Prinz Norbert wed jefiert“.

Wagen der Kultkneipe Küfer Jupp in Regenbogenfarben

Als „Circus Rowcalli“ war der Wassersportverein Honnef dabei, der eine Clownsfigur im Ruderboot ein Kunststück machen ließ. „Jeder Jeck ist anders“ hieß es bei der Truppe der Kultkneipe Küfer Jupp, deren Wagen in Regenbogenfarben gestaltet war – Zeichen für Toleranz und Vielfalt.

Warm angezogen waren die Mannen vom Club im Club (CIC) 94, deren Lastwagen als Iglu gestaltet war. Deren Devise: „Wir Eskimos das ist bekannt feiern gern im Honnefer Land“. „Dragons op Jück“, hieß es bei den Basketballern der Rhöndorfer Dragons, unter die sich ein blaues Krümelmonster geschlichen hatte.

Rot-weiß gekleidete Männer des Tanzcorps Sackmarie fahren auf einem roten Wagen im Siebengebirgszug mit.

Das Tanzcorps Sackmarie beim Karnevalszug in Bad Honnef.

„Don’t worry, be Hippie“ war die Devise bei der KJG Rhöndorf, bei der allesamt in bester Flowerpower-Manier gekleidet und gestylt waren und die einen seinerzeit trendigen VW-Bulli gebaut hatten. Lebende Skelette ließen die Jecken Piraten – per spezieller Stangenkonstruktion – mitziehen im Siebengebirgszug 2023. Die KJG Selhof feierte die Maus und sich selbst: Beide wurden unlängst 50, aber wegen der närrischen Coronazwangspause kam der Wagen erst jetzt zum Einsatz, wie ein Mitstreiter verriet.

Eine große Abordnung bildete nicht zuletzt der Spielmannszug TV Eiche Bad Honnef, aus dessen Reihen Prinz Norbert I. und Prinzessin Karin I. stammen, die im Übrigen alle gemeinsam am Samstagvormittag im Rahmen der Marktschau das Rathaus gestürmt und Bürgermeister Otto Neuhoff den Schlüssel abgenommen hatten. Da halfen weder Bestechungsversuche des Stadtoberhaupts bei den Stadtsoldaten noch Abwehrmaßnahmen per Fußbällen und Konfettiböllern.

Dass der Siebengebirgszug am Sonntag erst mit Verspätung starten konnte, lag laut Zugleitung an Problemen mit der Zulassung eines Wagens.

KStA abonnieren