Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Love-Scamming“Falsche Soldatin betrügt Senior um 8000 Euro

2 min
Ein Absperrband der Polizei (Symbolbild).

Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen im Internet, sogenanntem Scamming. (Symbolbild)

Ein Mann aus Neunkirchen-Seelscheid verliebte sich online in eine angebliche Soldatin. Er überwies ihr mehrere tausend Euro.

Ein Senior aus Neunkirchen-Seelscheid ist Opfer einer Betrugsmasche geworden. Wie die Polizei am Dienstag (22. Oktober) mitteilte, hat der Mann Anzeige erstattet, nachdem er einer unbekannten Person, die sich als Soldatin ausgab, insgesamt 8.000 Euro überwiesen hatte.

Kontakt über soziale Internetplattform

Der Kontakt sei bereits Ende August über eine soziale Internetplattform zustande gekommen. Durch regelmäßigen Austausch von Nachrichten habe die Unbekannte das Vertrauen des Seniors gewonnen.

Anfang September habe die angebliche Soldatin dann um eine Überweisung von 3.000 Euro gebeten. Als Grund gab sie an, sich in einem Auslandseinsatz zu befinden und keinen Zugriff auf ihre eigenen Konten zu haben. Der Mann kam der Aufforderung nach.

Zweite Forderung über 5.000 Euro

Im Oktober folgte laut dem Geschädigten eine weitere Forderung über 5.000 Euro. Die Frau habe vorgegeben, Ausgaben für ihren Einsatz nicht mehr finanzieren zu können. Auch diesen Betrag überwies der Senior.

Obwohl die Unbekannte versprach, das Geld zurückzuzahlen, erhielt der Mann nichts. Daraufhin erstattete er Anzeige bei der Polizei.

Polizei warnt vor Scamming

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor Betrugsmaschen im Internet. Betrüger und Betrügerinnen nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen aus, um an deren Geld zu gelangen. „Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen“, rät die Polizei. Man solle bei unglaublichen Angeboten immer misstrauisch sein. (red)