Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Sicherheitstag in EitorfPolizei und Partner bei großem Kontrolleinsatz

2 min
Ein Polizist führt eine Geschwindigkeitskontrolle durch.

Ein Schwerpunkt des Sicherheitstages lag auf der Kontrolle des Verkehrs. (Symbolbild)

Bei einem großen Kontrolleinsatz in Eitorf und Windeck hat die Polizei zahlreiche Verstöße aufgedeckt und zwei per Haftbefehl gesuchte Personen angetroffen.

Am Mittwoch (8. Oktober) fand in Eitorf und Windeck ein sogenannter Sicherheitstag statt. Gemeinsam mit der Polizei waren die Ordnungsämter der beiden Gemeinden, die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) im Einsatz. Ziel war es laut Polizei, die Straßen-, Gewalt- und Rauschgiftkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Rund 50 Einsatzkräfte waren den ganzen Tag über im Einsatz. Ein Schwerpunkt lag auf dem Verkehr. An mehreren Kontrollstellen wurden rund 300 Fahrzeuge und über 350 Personen überprüft.

Fünf Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Bei Geschwindigkeitskontrollen wurden rund 30 Verstöße festgestellt. Zudem registrierte die Polizei vier Handyverstöße und knapp 50 weitere Ordnungswidrigkeiten, unter anderem wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte. Fünf Verkehrsteilnehmende wurden ohne gültige Fahrerlaubnis angetroffen – gegen sie wurden Strafanzeigen gefertigt.

Zwei per Haftbefehl gesuchte Personen angetroffen

In den Bussen der RSVG wurden die Fahrscheine von über 400 Fahrgästen kontrolliert. In 25 Fällen mussten Personen ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen. Die Polizei konnte außerdem zwei per Haftbefehl gesuchte Personen antreffen. Ein 43-jähriger Mann, der wegen Betruges gesucht wurde, und eine 30-jährige Frau, gegen die ein Haftbefehl wegen Beleidigung vorlag, konnten ihre Geldstrafen begleichen und wurden danach entlassen.

Am Eitorfer Marktplatz informierten Beamtinnen und Beamte der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention zudem über Themen wie Taschendiebstahl und sicheres Fahrradfahren. Polizeihauptkommissar Dirk Müller, der den Einsatz leitete, zeigte sich zufrieden: „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern hat erneut gezeigt, wie wirkungsvoll abgestimmte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit beitragen können“, sagte er. (red)