In Königswinter müssen Bürgermeister Lutz Wagner und Dezernentin Heike Jüngling in die Stichwahl. Die CDU-Herausforderin liegt aber vorne.
KommunalwahlIn Königswinter müssen Lutz Wagner und Heike Jüngling in die Stichwahl

Bürgermeister Lutz Wagner verfolgte die Auszählung im ehemaligen Sealife. Er muss in zwei Wochen in die Stichwahl.
Copyright: Ralf Klodt
Die Stimmung der Koalitionäre von KöWi, SPD und Grünen rund um Bürgermeister Lutz Wagner war mehr als verhalten beim Aufploppen der ersten Ergebnisse von Bürgermeister- und Stadtratswahl auf dem Großbildschirm im Sealife, wo am Sonntag zum informellen Get-together eingeladen war.
Sie finden die Ergebnisse für Köln und eine Übersicht zu Köln und der Region hier.
Kommunalwahl 2025: So wählt Königswinter
Hier können Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl live mitverfolgen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgezählt sind, können Sie in unserer NRW-Übersichtskarte sehen, wie Ihr Kreis abgestimmt hat. Die Ergebnisse für Königswinter finden Sie hier: ▶ Ergebnisse Königswinter.
Die Grafik aktualisiert sich automatisch und fortlaufend, sobald die ersten Ergebnisse gemeldet werden.
Nachdem für die Königswinterer Wahlbezirke die Stimmen für die Landrats- und Kreistagswahl ausgezählt waren, ging es an die Ermittlung der Stimmen für die Bürgermeisterkandidaten. Und hier war Lutz Wagner einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt. Je nach ausgezähltem Bezirk konnte er den Abstand zu Heike Jüngling (CDU) verringern.
Letztlich blieb es für ihn bei 42 Prozent (9088 Stimmen), Heike Jüngling holte 45,6 Prozent (9866 Stimmen) und liegt damit vor dem Amtsinhaber. Edgar Lenzen (AfD) kam auf 8,6 Prozent (1866 Stimmen) und Christian Fischer (parteilos) mit 3,8 Prozent auf 826 Stimmen. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung hier bei 65,8 Prozent.
Heike Jüngling freut sich über den Zuspruch und das Ergebnis der CDU
„Es sieht knapp aus“, sagte Heike Jüngling, die mit ihren Parteikollegen der CDU in Eudenbach die Ergebnisse verfolgte, bei einer Stippvisite im früheren Sealife, „aber ich freue mich über den Zuspruch, den ich bekommen habe und dass die CDU insgesamt ein gutes Ergebnis erringen konnte.“
Bei der Ratswahl erreichte die CDU 41,2 Prozent der Stimmen und erhält bei einer Aufstockung der Sitzzahl von 40 auf 50 insgesamt 21 Sitze. Hier erreichten KöWi 17 Prozent (acht Sitze), SPD 13,8 Prozent (sieben Sitze) und die Grünen 11,4 Prozent (sechs Sitze) sowie die AfD 10,1 Prozent (fünf Sitze), die Linke 3,82 Prozent (zwei Sitze) und die FDP 2,7 Prozent (ein Sitz).
Für Lutz Wagner stand am Wahlabend fest, dass es nun noch einmal mit voller Kraft zur Stichwahl in zwei Wochen weitergehen müsse. „Nun heißt es, Wähler wie Nichtwähler zu aktivieren, damit wir dann ein gutes Ergebnis einfahren können“, sagte er und stellte gleichzeitig fest: „Wir müssen feststellen, dass es einen Rechtsruck in Königswinter gegeben hat, und müssen in den einzelnen Wahlbezirken analysieren, was dazu geführt hat.“
Klar sei auch, dass in Königswinter derzeit keine Partei über die erforderliche Mehrheit verfüge und die CDU noch keinen Partner habe, mit dem sie koalieren müsse.