Seit Jahren kommt es immer wieder zu Unfällen in Höhe des Rastplatzes auf der A3. 2023 stürzte ein Fahrer mit dem Auto in die Sülz und starb.
Regelungen prüfenWarum ist die A3 in Höhe des Rastplatzes Sülztal kein Unfallschwerpunkt?

Auf der Autobahn 3 kommt es in der Nähe des Rastplatzes Sülztal wiederholt zu Unfällen. (Archivbild)
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Kaum geht es auf den Winter zu, rappelt es wieder auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln in Höhe des Rastplatzes Sülztal. Und wieder sind es, wie schon etliche Male zuvor, Autos der Marke BMW. Da noch an Zufall zu glauben, fällt schwer. Vielleicht hat es ja doch, wie einmal ein Experte spekulierte, etwas mit dem Hinterradantrieb der stark motorisierten Gefährte des bayerischen Herstellers zu tun.
Erstaunlich allemal ist, dass es zu dieser Häufung von Unfällen kommt, seit der Rastplatz in Betrieb genommen wurde. Mit schöner Regelmäßigkeit aber heißt es, dass es sich bei dem Streckenabschnitt um keinen Unfallschwerpunkt handelt. Die Voraussetzungen dafür seien nicht erfüllt. Aber wenn es immer wieder zu Unfällen kommt: Was ist es dann?
Regelungen für Unfallkommission sollten auf Prüfstand gestellt werden
Vielleicht sollten die Regelungen für die Unfallkommission auf den Prüfstand gestellt werden. Klar ergibt es Sinn, Definitionen zu formulieren, um nicht reflexartig auf Geschehnisse reagieren zu müssen. Doch ist das an dieser speziellen Ortslage kaum noch der Fall, kracht es dort doch schon seit Jahren.
Alles zum Thema Bundesautobahn 3
- A3 in Richtung Köln Verfolgungsfahrt endet mit Unfall im Siebengebirge – Geldbündel gefunden
- Bayer 04 in Not Leverkusens Campus-Projekt in Monheim vor dem Aus?
- Unfall-Häufung Erneut hat es auf der A3 zweimal in Höhe des Rastplatzes Sülztal gekracht
- Rückstau bis Lohmar Sperrung der A3 Richtung Köln nach Unfall wieder aufgehoben
- Unfälle in Rushhour Pkw bleibt nach Unfall im Autobahndreieck Köln-Heumar auf Leitplanke liegen
- Ein Toter, drei Verletzte Falschfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A3 in NRW
- Geschichte der Leverkusener Autobahn Das erste Stück entstand in Opladen während der Wirtschaftskrise
Es ist ja kaum zu vermitteln, dass eine solche Unfallhäufungsstelle nicht zum Schwerpunkt ernannt werden darf, nur weil bestimmte Formalien nicht zutreffen. Was es wiederum erschwert, dass gegebenenfalls auch weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden können, nicht nur Tempo 100 bei Nässe.
Aber vielleicht muss auch der Blick auf die Ursachen noch einmal geweitet werden. Die Idee von Störungen durch Wasseradern, die die A3 queren, mag ja noch ein bisschen abwegig erscheinen. Doch es hat schon Stellen gegeben, an denen Schmierstoffe von Lastwagen verantwortlich für Unfälle waren. Vielleicht müsste geprüft werden, ob das in der Nähe des Rastplatzes durch abbremsende oder anfahrende Transporter auch ein Thema ist.

