Verdi hat für die kommende Woche zum Warnstreik aufgerufen. Neben dem Busverkehr werden in Rhein-Sieg auch Kitas und die Müllabfuhr bestreikt.
Busse, Kitas, MüllabfuhrWo vom 20. bis 22. März im Rhein-Sieg-Kreis gestreikt wird

Symbolbild Müllabfuhr, Abfall, Entsorgung, Wertstofftonne, Biotonne, Restmülltonne, RSAG, Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsbetriebe Müll
Copyright: Quentin Bröhl
Die nächsten Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden auch Kitas in Troisdorf und Hennef wieder treffen. Die Gewerkschaft Verdi hat für Dienstag, 21. März, dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.
Nach Auskunft aus dem Troisdorfer Rathaus werden – Stand Freitagmittag – die Kitas Am Krausacker, Rathausstraße und Schneewittchenweg geschlossen bleiben. Eingeschränkt geöffnet sind die Einrichtungen Reichensteinstraße, Markusstraße, Daimlerstraße, Rübkamp, Ravensberger Weg, Kriegsdorfer Straße, Zum Altenforst, Niederkasseler Straße und Bismarckplatz.
Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis wird wohl vom Streik betroffen sein
Auch die Müllabfuhr werde wohl betroffen sein, teilte RSAG-Sprecher Joachim Schölzel mit. In welchem Ausmaß sei noch unklar. Tonnen und Container sollten wie gewohnt an die Straße gestellt werden. Die Abfuhr erfolge möglicherweise verspätet. Das gelte auch für Sperrmüll und Großgeräte sowie angemeldete Biobündel.
Bioabfälle würden bei der nächsten Abfuhr mitgenommen; zusätzlich können Bioabfälle in Kartons neben die Tonne gestellt werden. So verfahre man auch beim Restmüll, unabhängig vom gewählten Abholrhythmus.
Rhein-Sieg-Kreis: Busverkehr wird vom 20. bis 22. März bestreikt
Der Streikaufruf geht auch an die Beschäftigten kommunaler Krankenhäuser der Region. Bereits ab Montag, 20. März, wird ein 48-stündiger Warnstreik in den Verkehrsbetrieben den Öffentlichen Nahverkehr weitgehend lahmlegen.
Wie RSVG-Sprecherin Melanie Matyschok mitteilte, hat die Gewerkschaft Verdi für die kommende Woche zu Warnstreiks aufgerufen. Davon wird der Busverkehr im Rhein-Sieg-Kreis von Montagmorgen, 20. März, bis Mittwochmorgen, 22. März, betroffen sein. Dennoch könne das Angebot durch Subunternehmen in Teilen aufrechterhalten werden. Auf einer Internetseite werden voraussichtlich stattfindende Fahrten gelistet.