StrafzettelWarum es in Troisdorf trotz Brötchentaste Knöllchen für parkende Autofahrer gab

Lesezeit 2 Minuten
Parkscheinautomat an einer Straße. An der Seite ein weißes P auf blauem Grund, an der Front ein LCD-Display und farbige Knöpfe.

Die Einführung der „Brötchentaste“ in Troisdorf stockt. Am 1. Mai sollte das System auch in der Kölner Straße an den Start gehen, tatsächlich ist die Funktion aber noch nicht verfügbar.

Verwaltung und Politik hatten ab 1. Mai 15 Minuten kostenloses Parken angekündigt. Doch der beauftragten Firma fehlen bestellte Teile.

Brötchen wollten sie kaufen, „eben kurz“ zur Bank oder zur Post. Doch ein Knöllchen haben sie bekommen. Ihrem Ärger über die misslungene Einführung der „Brötchentaste“ an Parkautomaten in Troisdorf machten verärgerte Bewohner und Besucher der Stadt in den sozialen Medien Luft.

CDU und FDP in Troisdorf reklamieren Brötchentaste für sich

Ab dem 1. Mai, so hatte es der Stadtrat beschlossen, sollten auf ausgewählten Parkplätzen in Troisdorf die ersten 15 Minuten unentgeltlich sein: Kleine Besorgungen solle das ermöglichen, hatte die FDP schon lange für die Einführung einer solchen Option geworben. Auch die CDU sieht sich als Urheber.

Tatsächlich aber beklagten Facebook-Nutzer, dass sie die Brötchentaste nicht gefunden hätten. Alternativ auf die Nutzung der Parkscheibe hingewiesen, fanden sie nach der Rückkehr dennoch ein „Knöllchen“ an der Windschutzscheibe.

Ein blaues Plakat der CDU. „Schneller Stopp gefällig?“ wird der Betrachter gefragt. „15 Minuten frei parken“ steht darunter.

Während die CDU schon für sich wirbt, hatte sie den städtischen Haushalt, mit dem die Brötchentaste eingeführt wurde, abgelehnt.

„Leider steht diese Funktion aufgrund technischer Probleme noch nicht zur Verfügung“, teilte jetzt ein Sprecher der Stadtverwaltung mit. „Weil die beauftragte Firma die benötigten Ersatzteile noch nicht hat“, erläuterte Co-Dezernent Thomas Schirrmacher die Gründe. Und das, obwohl die Stadt und die Firma die Teile rechtzeitig bestellt hätten.

Immerhin: In der Park-App soll die Funktion ab dieser Woche zu nutzen sein, sagte Schirrmacher. Für alle, die keine App nutzen möchten oder können, gebe es als Übergangslösung die Parkscheibenregelung. Allerdings eigentlich nur an den Automatenstandorten, die demnächst die Brötchentaste bekommen.

Troisdorfer Automaten bekommen   spezielle Taste

Das sind, so erklärte Thomas Schirrmacher, 18 der insgesamt 34 Standorte in Troisdorf. „Die bekommen eine entsprechende Taste und werden dann auch beschriftet.“ Aktuell sind die ausgewählten Standorte  und Automaten allerdings nicht erkennbar, wie Schirrmacher einräumte.

Es sei denn, man wollte sich auf die Plakate der CDU verlassen. Die heftet sich in der Nähe der Automaten die 15 kostenlosen Parkminuten ans Revers. Aber auch, wer vielleicht an einem anderen Standort vielleicht nur die Parkscheibe auslegt, kann wohl mit Milde rechnen, wie Thomas Schirrmacher andeutete.

Wir werden, so wie es aussieht, noch vier Wochen warten müssen
Thomas Schirrmacher, Co-Dezernent Troisdorf

Das Personal im Ordnungsdienst sei entsprechend unterrichtet worden. Bürgermeister Alexander Biber riet in einem Facebook-Post, sich bei Beschwerden an die Stadtverwaltung zu wenden.

Mehr als ein bisschen Geduld brauchen die Menschen, die einen Parkplatz suchen, und die Beschäftigten der Troisdorfer Parkraumüberwachung. „Wir werden, so wie es aussieht, noch vier Wochen warten müssen“, sagte Thomas Schirrmacher unter Berufung auf eine Auskunft der beauftragten Firma. 

Standorte in Sieglar und der Troisdorfer Innenstadt

An den folgenden Standorten soll es in Zukunft kostenlose 15 Minuten Parkdauer geben: Kerpstraße und Kerpstraße/Steinstraße, Larstraße und Christian-Esch-Straße in Sieglar, Kölner Straße, Wilhelmstraße, Von-Loe-Straße, Annonisweg. An der Feuerwache, Römerplatz, Pfarrer-Kenntemich-Platz in der Innenstadt.

KStA abonnieren