Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WettereckeIn Rhein-Sieg kommt der ersehnte Regen – doch ein Hitzesommer könnte drohen

Lesezeit 2 Minuten
Ein Passant mit einem Regenschirm geht auf einer gepflasterten Straße entlang. Laut Vorhersage soll das Wetter zum Monatsende regnerisch werden.

Ein Passant mit einem Regenschirm geht auf einer gepflasterten Straße entlang. Laut Vorhersage soll das Wetter zum Monatsende regnerisch werden. 

Meteorologe Dr. Karsten Brandt schreibt regelmäßig eine Kolumne über regionale Wetterverhältnisse im Rhein-Sieg-Kreis.

Das Wochenende und auch die nächste Woche bringen endlich den lang ersehnten Regen: Das deutsche Wettermodell ICON berechnet für den Rhein-Sieg-Kreis bis zum Ende des Monats Gesamtregenmengen von 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter. Fällt diese Regenmenge so wie berechnet, wird das Frühjahr 2025 knapp an einem Trockenrekord vorbeischrammen.

Bislang sind in diesem Frühjahr in Troisdorf Rotter See nur 66 Liter pro Quadratmeter an Regen gefallen, die letzten große Regenmengen fielen bei einem starken Gewitter am 3. Mai. Mit einer ähnlich extremen Trockenheit zeichneten sich zuletzt die Jahre 2015 und 2020 aus: In beiden Jahren lag im Frühjahr die Regenspende unter 100 Liter pro Quadratmeter.

Im Frühjahr 2025 gab es im Rhein-Sieg-Kreis einen Sonnenrekord

Bei der Sonnenscheindauer gibt es nach unseren Daten dagegen einen Rekord zu vermelden. Mit knapp über 750 bis 780 Sonnenstunden zum Monatsende schien die Sonne in diesem Frühjahr so lange wie noch nie im Rhein-Sieg-Kreis.

Karsten Brandt

Karsten Brandt

Karsten Brandt, geboren 1973 in Bonn, interessierte sich schon als Kind für das Wetter: 1987 baute er bereits eine eigene Wetterstation auf. Nach Preisen bei „Jugend forscht“ machte er mit 17 Jahren s...

mehr

Und: Das Frühjahr 2025 war, auch wenn es aktuell etwas kühler ist, auch deutlich zu warm; schon zum Ende der kommenden Woche steigen die Temperaturen erneut deutlich an. Doch wie geht es nun weiter?

In den sozialen Medien geistern bereits seit Wochen Meldungen über die „Gefahr eines Hitzesommers“ herum. Und in vielen Jahren folgt einem trockenen und warmen Frühjahr tatsächlich auch ein warmer Sommer – eine sichere Prognose ist dies aber noch lange nicht!

Wahrscheinlichkeit eines Hitzesommers liegt bei 65 bis 70 Prozent

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Dürre des Frühjahrs in den Sommermonaten fortsetzt, liegt allerdings bei 65 bis 70 Prozent. Trotzdem können sich Wetterlagen plötzlich und überraschend ändern. Daher sind auch die aktuellen Langfristprognosen für den Sommer 2025 mit Vorsicht zu genießen.

Die Karte zeigt die aufaddierten Regenmengen für NRW bis zum Ende des Monats Mai 2025 (ICON-Modell).

Die Karte zeigt die aufaddierten Regenmengen für NRW bis zum Ende des Monats Mai 2025 (ICON-Modell).

Sollte der Sommer tatsächlich heiß und trocken werden, hätte dies massive negative Auswirkungen auf die Natur - denn die Flusspegel von Sieg, Agger und Swist sind für diese Jahreszeit bereits extrem niedrig, Sommerhitze könnte das Leben in den Flüssen gefährden. Hoffen wir also auf einen abwechslungsreichen Wettersommer mit mehr Regen.