Bei der verdienten Niederlage gegen Eintracht Frankfurt zeigen die Kölner in den entscheidenden Situationen individuelle Schwächen, dürfen aber in der Schlussphase noch hoffen.
Die FC-Profis in der EinzelkritikZu viele Abwehrfehler ruinieren den Abend für Köln

Isak Johannesson schaffte es nicht, im Mittelfeld Kontrolle auszuüben.
Copyright: IMAGO/DeFodi Images
Mehrere überragende Paraden, etwa gegen Burkardts Kopf-Schulter-Abschluss nach einer halben Stunde, als er spektakulär in den Winkel flog. Auch vor dem 1:2 mit starker Fußbabwehr, gegen den Nachschuss dann machtlos. Bei Burkardts Toren in der zweiten Halbzeit ebenfalls ohne Chance.
Sebastian Sebulonsen 4
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Fußball Fans protestieren - Politik ringt um schärfere Stadionregeln
- Fußball-Bundesliga BVB-Mitglieder entscheiden über Watzkes neue Rolle
- 2. Fußball-Bundesliga Wilder Heimsieg gegen Fürth: Darmstadt bleibt oben dran
- Analyse des 3:4 gegen Frankfurt Aufsteiger 1. FC Köln zahlt erneut jede Menge Lehrgeld
- Fußball-Bundesliga Brand im Frankfurter Fanblock nach Auswärtssieg in Köln
- Ausschreitungen nach FC-Niederlage Feuer im Gästeblock – Partie gegen Frankfurt endet in Flammen
- Die FC-Profis in der Einzelkritik Zu viele Abwehrfehler ruinieren den Abend für Köln
Kämpferisch ordentlich, jedoch immer wieder mit Schwierigkeiten auf der rechten Defensivseite, vor allem gegen den starken Knauff. Verlor den Ball vor dem 1:2 auch, weil er die Situation nicht ernst genug nahm. Naives Verhalten, dazu immer wieder unter Druck, weil die Kölner über die Außenverteidiger aufbauten und den Frankfurtern damit die Möglichkeit gaben, ihr Pressing aufzuziehen.
Joel Schmied (bis 64.) 4,5
In der ersten Halbzeit einmal von Knauff per Körpertäuschung auf den Hosenboden gesetzt. Pech, als er eine Ecke mit dem Rücken knapp am Tor vorbeilenkte. Noch mehr Pech und wohl auch ein wenig Ungeschick, als er Dahoud praktisch das 1:2 auflegte. Von Burkardt auf dem Weg zum kurzen Eck beim 1:3 abgeschüttelt. Dann verletzt vom Platz. Übler Tag für den Schweizer.
Florian Kainz 2,5
Hatte gleich nach seiner Einwechslung mehrere ganz starke Ballaktionen und damit großen Anteil an der Kölner Schlussoffensive.
Dominique Heintz 3
Überragender Pass vor dem 1:0. Stark im Kopfball. Behielt die Ruhe und geriet trotz der vier Gegentore noch vergleichsweise selten in Not.
Kristoffer Lund 5
Lange Zeit solide, dann von Doan vor dem 1:3 übel ausgespielt, öffnete beim 1:4 die Innenbahn, rutschte aus und fand sich damit erneut in einer traurigen Hauptrolle wieder. War mehrfach aber auch Opfer des wenig pragmatischen Kölner Aufbauspiels.
Eric Martel 4
Kehrte ins Mittelfeld zurück, war dort nicht in der Lage, das Kölner Spiel mit Ball nennenswert zu verbessern. Nach Schmieds Verletzung wieder in der letzten Reihe. Offenbar will der Fußballgott Martel in der Dreierkette sehen.
Denis Huseinbasic (bis 76.) 4
Gut eingebunden, aber erneut zu selten mutig genug, um gefährliche Aktionen auszulösen. Orientierte sich oft zur Seite oder nach hinten, statt das Frankfurter Tor zu bedrohen – und wenn er sich einmal nach vorn drehte, startete keiner seiner Kollegen in die Tiefe.
Luca Waldschmidt (ab 76.) 2
Einer von zahlreichen starken Kölner Einwechselspielern am Samstagabend. Kopfballtreffer, einige kluge Pässe. Gab der Kölner Offensive noch einmal Schub.
Isak Johannesson 4
Seine Kollegen hatten Probleme, den Isländer im rechten Mittelfeld zu finden. Hatte nur wenige Ballaktionen, nach einer komplizierten Länderspielreise kaum ein Faktor. Nach dem Seitenwechsel deutlich verbessert, aber nach vorn nicht zwingend.

Theate setzt sich leicht gegen Ragnar Ache durch und trifft zum 1:1. Es war der erste von zahlreichen Kölner Abwehrfehlern am Samstagnachmittag.
Copyright: IMAGO/Jan Huebner
Jan Thielmann (bis 64.) 4
Grätschte sich in der eigenen Hälfte zwar in die Herzen der Fans. Als Angreifer jedoch zu selten auffällig. Hatte in der ersten Halbzeit eine aussichtsreiche Abschlusschance mit dem rechten Fuß, die er etwas hektisch vergab. Konnte sich kaum durchsetzen.
Said El Mala (ab 64.) 2
Es bleibt dabei: kein Spiel ohne Torbeteiligung für den Teenager. Bereitete das 3:4 vor, traf mit Pech nur den Innenpfosten. Ging volles Risiko, spielte unerschrocken und mit der Überzeugung der Jugend.
Jakub Kaminski 3
Traumhafter Abschluss zur 1:0-Führung, das war große Kunst. Ansonsten zwar laufstark, aber diesmal kaum gefährlich.
Ragnar Ache (bis 76.) 4
Ganz starke Aktion vor dem 1:0: Nahm den Ball hervorragend mit und hatte dann unter Druck das Auge für Kaminski. Gewann erneut beinahe alle Kopfbälle – nur den gegen Theate vor dem 1:1 verlor er ziemlich kläglich. Schloss einmal ab, obwohl sein Mitspieler klar besser postiert war.
Marius Bülter (ab 76.) 2
Ein Tor, einige ganz starke Dribblings: Der Stürmer war nach seiner Einwechslung gleich auf Temperatur und leistete seinen Beitrag, dass Köln noch einmal hoffen durfte.

